Allgemeine Probleme mit der CI-Schnittstelle bei Opticum
- Der Schacht ist bei den Geräten etwas ungünstig angebracht, das Modul wird warm. Das kann dazu führen, dass sich das Modul oder die Karte lockert. Prüfen Sie nach, ob alles richtig eingesteckt ist.
- Prüfen Sie nach, ob die Karte freigeschaltet ist und generell läuft. Das können Sie am besten an einem anderen Gerät mit CI-Schnittstelle feststellen.
- Sollte es an einem Software-Problem liegen, kann dieses oft dadurch gelöst werden, dass Sie den Receiver für einige Minuten vom Stromnetz trennen, also den Stecker ziehen. Normales Ausschalten nützt nichts. Es könnte auch sein, dass Sie ein Update der Software brauchen.
CI-Probleme beim 403P durch Update lösen
- Besorgen Sie sich auf der Homepage des Herstellers das neuste Update der Firmware. Dazu müssen Sie den Opticum 403P mit einem RS-232-Kabel, also einem Nullmodem-Kabel mit der seriellen Schnittstelle des Computers verbinden. Beachten Sie, dass der PC und der Receiver für die Verbindung ausgeschaltet sein müssen.
- Schalten Sie nun nur den PC an. Laden Sie die entsprechende Datei runter. Entpacken Sie diese. Die Datei muss das Format .abs haben.
- Öffnen Sie nun die entsprechende Upgrade.exe-Datei. Wählen Sie den Port über den der PC mit dem Receiver verbunden ist.
- Suchen Sie nun das passende Update heraus. In dem Fall sollten Sie "all sw + bootloader" auswählen. Klicken Sie auf “Update“ und auf “Next“.
- Schalten Sie jetzt den Opticum 403P innerhalb von 15 Sekunden ein. Das Upgrade startet nun automatisch. Schalten Sie auf keinen Fall den PC oder den Receiver aus, während das Update läuft.
Die Meldung "kein CI-Modul" bedeutet nicht, dass Sie mit einem Fernseher keine Programme empfangen …
Sollte das Problem mit dem CI-Modul anhalten, wenden Sie sich an den Support.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?