Alle Kategorien
Suche

Oolong-Tees - Informatives

Oolong-Tees stammen aus China und gelten als wahres Abnehmwunder. Neben diesem angeblichen Effekt sind sie geschmacklich perfekt für alle, denen Grüntee zu mild und schwarzer Tee zu stark ist. Das Geheimnis liegt in der mittleren Fermentationszeit.

Oolong-Tee ist meist orange gefärbt.
Oolong-Tee ist meist orange gefärbt.

Oolong - die goldene Mitte

  • Unter der Bezeichnung Oolong (sprich "Uhlong") werden verschiedene chinesische Tees angeboten. Interessant ist dabei vor allem die Herstellung. Grundsätzlich wird Tee hergestellt, indem die Teeblätter nach der Ernte in der Sonne getrocknet, dann dunkel gelagert und dabei ab und zu bewegt werden. Zu guter Letzt werden sie erhitzt.
  • Die Dauer dieses Prozesses variiert von Sorte zu Sorte. Beim Oolong ist es vor allem die Trockenphase, die nicht so lange dauert - zeitlich liegt sie zwischen der des Grüntees und des Schwarztees. Aus diesem Grund werden Oolong-Tees auch als halbfermentiert bezeichnet.
  • Nach diesem Prozess werden sie von manchen Herstellern noch mit Aromen versehen. Besonders bekannt ist der Oolong Orange. Dieser wird meist mit Orangenschale verfeinert. Das leicht herbe Aroma des Tees wird so verstärkt und gleichzeitig durch eine süßliche Komponente ergänzt.
  • Nicht aromatisierte Oolong-Tees schmecken leicht würzig, aber auch mild, ohne dabei das oft fischige Aroma von grünem Tee zu besitzen. Ihre Farbe ist üblicherweise ein helles Orange.
  • Die Zubereitung des Oolong richtet sich danach, ob Sie ihn offen oder im Beutel kaufen. Die erste Variante wird ganz normal mit einem Tee-Ei aufgekocht. Generell gilt, dass der Tee - und das ist eine Besonderheit - ganze dreimal aufgekocht werden darf. Dies sollte aber in kurzen zeitlichen Abständen passieren, damit er nicht schimmelt.

Die Wirkung des "Wundertees"

Oolong-Tees werden immer wieder im Zusammenhang mit Diäten genannt. Wer sie trinkt, soll angeblich schnell und effektiv abnehmen können. Tatsächlich hat eine japanische Studie 2003 ergeben, dass der Genuss von drei bis vier Tassen des Tees pro Tag den Energieverbrauch erhöhen kann. Dafür verantwortlich ist das im Tee enthaltene Polyphenol. Es regt aktiv die Verwertung von Fettsäuren an; dies wiederum erhöht den Kalorienverbrauch. Allein das Trinken des Tees reicht nicht als Diät, es kann die gesunde Gewichtsreduktion aber unterstützen.

Teilen: