Alle Kategorien
Suche

Oleander - als Zimmerpflanze kultivieren Sie den Rosenlorbeer so

Wer Olenander gerne kultivieren möchte, kann auch das Gewächs als Zimmerpflanze halten, denn es ist nicht zwingend erforderlich, dass das Gewächs zwingend im Garten eingelassen und gepflanzt werden muss. Bei der Zimmerhaltung sollten Sie sich an die wesentlichen Pflegegrundsätze halten, damit in den Räumlichkeiten sich der Oleander gut entwickelt.

Oleander bildet attraktive Blüten aus.
Oleander bildet attraktive Blüten aus.

Was Sie benötigen:

  • Kübel mit Drainage
  • Untersetzer
  • Blumenerde
  • Humus
  • Kies
  • Torf
  • Kokosfasern
  • UV-Pflanzenleuchte
  • Handschuhe
  • Rollwagen

Oleander - Pflanzenpflege und Bedürfnisse

Der Oleander sollte optimal versorgt werden, sodass sowohl das Triebwachstum wie auch die Ausbildung der schönen Blüten kräftig erfolgt.

  • Aus Urlauben am Mittelmeer kennen Sie die verschwenderische Blütenpracht des Oleanders, der in unterschiedlichen Variationen zur Verfügung steht.
  • Die Blüten können sowohl rot, violett, weiß, aber auch gelb sein. Die ursprüngliche Sorte mit rosaroten Blüten wurde entsprechend mit neuen Blütenfarben gezüchtet, sodass auch Varietäten wie die "Variegata" mit weißen Blättern und gelblichen Blatträndern erworben werden können. Auf diese Weise können Sie eine oder mehrere unterschiedliche Sorten als Zimmerpflanzen halten.
  • Sie sollten auch bei der Zimmerkultur daran denken, dass sich die Pflanze lediglich bei sehr hellem Standort gut entwickeln kann, was die Ausbildung der Triebe und Blüten anbelangt. Bei zu dunklem Stand bilden sich nur Knospen, aber keine schönen Blüten aus, sodass Sie neben der anderweitigen Versorgung sehr großen Wert auf einen sonnigen Standort legen sollten, damit Sie Freude an der Pflanze und deren Blüten haben.
  • Sie sollten, um die Nerium Oleander in unterschiedlichen Varietäten zu erhalten, Internetpreise mit denen des Garten- und Pflanzenfachhandels vergleichen, oft sparen Sie bei der Bestellung mehrerer Pflanzen bares Geld durch das Vergleichen und Aufspüren günstiger Angebote.
  • Sie sollten der Pflanze, sofern Sie diese als Zimmerpflanze unterbringen möchten, im Winter vor allem in der Vegetationsphase eine Ruhephase gönnen, sodass das Pflanzenwachstum nicht mehr stattfindet. Wichtig ist die Unterbringung an einem hellen Standort, der nicht höhere Temperaturen als 8-16 Grad aufweist, denn durch zu hohe Wärme und zu kurze Sonneneinwirkung wachsen lediglich schwache Triebe, die durch das Geilwachstum schnell eingehen. Daher ist die niedrige Temperatur bei hellem Standort im Hausflur oder Treppenhaus wichtig. An dem kühlen Standort können Sie für einige Stunden im Winter auch sog. UV-Pflanzenleuchten einsetzen.
  • Sie sollten, um den Oleander durch sein gutes Wachstum auch dann noch als Zimmerpflanze mobil umstellen zu können, das Gewächs inkl. Kübel auf einem Rollwagen platzieren, sodass Sie das Gewächs auch flexibel umdisponieren können, ohne den Topf anheben zu müssen.

Die Zimmerpflanze im Topf kultivieren - die Kübelbepflanzung

Damit sich Ihr Oleander als Zimmerpflanze gut entwickelt, sollten Sie diesen in den passenden Pflanztopf pflanzen. Wichtig ist dabei eine Drainage, sodass über dieses Abzugsloch das Gießwasser in den Untersetzer ablaufen kann und sich keine Wurzelfäule bilden kann.

  1. Legen Sie vor dem Erdsubstrat einige Kieselsteine in den unteren Bereich des Kübels, sodass Sie damit eine bessere Drainage erreichen.
  2. Befüllen Sie den Kübel mit Blumenerde, etwas Humus und Kokosfasern sowie Torf, sodass dieses ein nährreiches sowie durchlässiges Substrat für den Oleander darstellt und dieser sich gut versorgen kann. Lassen Sie in der Mitte ein Pflanzloch für den Wurzelballen.
  3. Stellen Sie die Pflanze nun in den Kübel und füllen Sie die Ränder und Oberflächen mit dem Erdsubstrat auf, sodass die Pflanze Halt bekommt und nicht umkippen kann.
  4. Gießen Sie den Oleander gut an, sodass die Wurzeln schnell in die Erde wachsen können.
  5. Sie können nach der Blüte den Strauch schneiden, wobei Sie die Triebe um die Hälfte einkürzen können, dieses regt in der nächsten Wachstumsphase das verzweigte Wachstum an.

Da der Oleander giftig ist, sollten Sie grds. Schutzhandschuhe tragen, dieses gilt immer im Umgang mit der Pflanze, ob beim Eintopfen, Umtopfen oder Beschneiden. Auch bei Kindern und Haustieren sollten Sie überlegen, ob der giftige Oleander die erste Wahl als Zimmerpflanze darstellt.

Teilen: