Alle Kategorien
Suche

Noten lesen lernen für die Gitarre - so lesen Sie Tabulatur

Verzaubert ein Junge eine Schar junger Mädchen am Lagerfeuer mit seinem Gesang und Gitarrenspiel in einer Sommernacht, so wird verständlich, warum viele - gerade junge - Leute dieses Insturment lernen möchten. Einer der ersten Schritte sollte dabei sein, die Noten lesen zu lernen!

Die Tabulatur sagt Ihnen, wo die Finger aufgesetzt werden müssen.
Die Tabulatur sagt Ihnen, wo die Finger aufgesetzt werden müssen.

Was Sie benötigen:

  • Gedruckte TABs
  • Gitarre

Was genau ist die Tabulatur?

  • Die Tabulatur, oder auch TAB genannt, ist eine andere Form der Niederschrift für Noten, die man mit der Gitarre spielt. Es werden nicht die herkömmlichen Musikzeichen verwendet, sondern eine Abbildung der Griffe.
  • Die TAB gibt Ihnen also an, mit wie vielen Fingern Sie welche Saite auf der Gitarre spielen müssen, um den Akkord erklingen zu lassen.
  • Außerdem erhält man Informationen über akustische Besonderheiten, wie Slides oder Harmonien (siehe unten).
  • Daneben wird mit den TABs auch deutlich, in welcher Stimmung die Gitarre zu spielen ist und ob Sie ein Kadopaster anbringen müssen. Informationen über Rhythmus des Stücks können Sie ebenfalls der Tabulatur entnehmen.
  • So viele Vorteile diese Schreibweise auch bringt, Sie sollten in jedem Fall die Möglichkeit haben, das Stück anhören zu können, denn es gibt keine Aussagen über die genaue Notenlänge. Ansonsten wird es schwierig werden, das Stück so zu lernen, dass es sich gut anhört.

Wie Sie die TAB lesen

  • Die Tabulatur beruht auf den Saiten der Gitarre: 6 Linien symbolisieren alle 6 Saiten.
  • Die oberste Saite ist dabei die e-Saite, gefolgt von h-, G-, D-, A- und E-Saite, die alle darunter notiert sind. Bei manchen Notationen wird am Anfang der Name der jeweiligen Seite niedergeschrieben.
  • Nun ist wichtig, welche Zahlen sich auf den Saiten bzw. Linien befinden. Diese geben Ihnen an, mit welchem Finger Sie zu spielen sind.
  • Genauso wie bei der herkömmlichen Notation wird von links nach rechts gelesen.
  • Befinden sich Zahlen übereinander, so bedeutet das, dass die Noten gleichzeitig gespielt werden.
  • Achten Sie genau, an welcher Stelle die Zahlen notiert sind: Entweder die Töne werden gleichzeitig oder versetzt gespielt. Es gibt auch TABs, die so große Abstände zwischen den Tönen beinhalten, dass es sich um keinen Akkord mehr handelt, weil der erste Ton beim Anschlagen des zweiten Tones bereits verklungen ist.
  • Lesen Sie eine 0, so bedeutet das, dass die Seite ohne Finger angeschlagen wird.
  • Die Zahlen stehen für die Stelle, auf die Sie den Finger auf der Gitarre setzen müssen. So steht eine 2 auf der G-Saite beispielsweise für den Ton H.
  • Wie lange die jeweiligen Akkorde nun zu halten sind, können Sie der TAB kaum entnehmen, dafür müssen Sie das jeweilige Stück kennen oder zumindest gehört haben.Das Lesen einer TAB wird Ihnen kaum Aufschluss darüber geben.

Kennzeichnungen in der Notation lernen

Neben den einzelnen Tönen, müssen Sie auch Buchstaben lernen, die in den Tabulatoren vertreten sind und Aussagen über die Spielweise machen:

  • Ein h bedeutet hierbei "hammer on": Hierbei spielen Sie auf einer Seite den ersten Ton auf einem Bund und gleich anschließend setzen Sie anschließend einen freien Finger auf einen anderen Bund der gleichen Seite, ohne erneut anzuschlagen.
  • p ist das Zeichen für "pull off", was sozusagen das Gegenteil vom "hammer on" ist: Sie setzen zwei finger auf zwei verschiedene Stellen an einer Saite, schlagen an und kurz danach nehmen Sie den Finger, der sich auf dem höheren Bund befindet weg. Es entstehen zwei Töne mit einem Anschlag.
  • b ist die Abkürzung für "bend string up": Ein Beding ist das Dehnen der Saite. 7 b 9 bedeuet beispielsweise, dass der Griff am 7 Bund soweit gedehnt werden muss, dass der Ton vom 9. Bund entsteht. Bei manchen Notationen befindet sich die Zahl des Zieltons auch in einer Klammer.
  • r macht Aussagen über "release bend":
  • "/" ist das Zeichen für "slide hoch": Slide ist hier das Wort für Rutschen, bei Streichinstrumenten wird diese Spielweise auch "Glissando" genannt: Sie rutschen Ihren Finger nach dem Anschlag nach oben. Wie weit gerutscht werden soll, sagt die die Zahl hinter dem Schrägstrich.
  • Im Gegensatz dazu ist "\" das Zeichen für "slide runter": Hier rutschen Sie Ihren Finger nach dem Anschlag nach unten.
  • v oder stehen für "vibrato": Für Vibrato müssen Sie durch Zittern der Hand die schwierige Spielweise erreichen.
  • Ein x bedeutet, dass die Note sehr stark gedämpft gespielt werden soll: Sie schlagen den Akkord oder die Note nicht mit rechts, sondern beim Greifen ebenfalls mit links an. Dadurch wird der Ton bzw. Akkord kaum vernommen. Steht das x jedoch am Anfang einer Zeile in der Tabulatur, bedeutet es nun, dass die komplette Saite während des Akkords nicht angeschlagen werden soll. 
Teilen: