Was Sie benötigen:
- Chrome 29
- ScriptSafe 1.0.6

Browser ist sicherer mit "NoScript"
Die Erweiterung "NoScript" gibt es leider nur für den Browser Firefox. Nutzen Sie hingegen Goggle Chrome, finden Sie im Web Store diese Erweiterung nicht. Mit "ScriptSafe" haben Sie allerdings eine Alternative, mit der Sie einen ähnlichen Funktionsumfang erhalten.
- Beide Erweiterungen verhindern beim Surfen aktiv das Auslösen jeglichen Skriptcodes und blockieren so als schädlich oder nervig empfunden Funktionen. Popups werden genauso unterdrückt wie versteckte Weiterleitungen oder im Hintergrund standfindende Downloads.
- Da jedoch inzwischen alle Webseiten auf JavaScript oder ähnliche Techniken setzen, führt ein Scriptblocker wie "ScriptSafe" dazu, dass viele Webseite fehlerhaft angezeigt werden. Ausweg: Definition einer "Whitelist", also einer Liste mit Webseiten, der Sie vertrauen. Auf diesen Seiten wird die Erweiterung dann weiterhin die Skripte zulassen.

"ScriptSafe" in Chrome integrieren
"ScriptSafe" ist eine Erweiterung, die Sie im Chrome Web Store erhalten. Dies macht die Installation und Integration der Software in den Browser eine Sache von wenigen Sekunden.
- Installieren Sie die Erweiterung aus dem Web Store, indem Sie den angegebenen Link benutzen und auf die blaue Schaltfläche "+ Kostenlos" klicken. Bestätigen Sie dann die Meldung mit "Hinzufügen".
- Wurde die Erweiterung korrekt heruntergeladen, ist Sie neben der Adressleiste sichtbar. Klicken Sie auf das rote Symbol und anschließend auf "Options".
- Es öffnet sich ein neuer Tab im Chrome, der alle Einstellungen der Software zusammenfasst. Mit den voreingestellten Optionen können Sie direkt starten, sollten jedoch vorher, wie in "NoScript" eine Whitelist erstellen. Dazu tragen Sie alle Domains, denen Sie grundsätzlich vertrauen, in das Feld "Domain" ein und fügen es der Whitelist hinzu. Möchten Sie Skripte auf einer Seite immer blocken, können Sie die Domain auch der Blacklist hinzufügen.
- Ihr Scriptblocker schützt Sie nun vor aufdringlichem oder schädlichem Code im Internet, ohne Ihr Browser-Erlebnis groß zu beeinflussen. Selbstverständlich können Sie "ScriptSafe" jederzeit auch vollständig deaktivieren, wenn Sie Probleme haben.
Eine XPI-Datei ist eine Datei, die bei verschiedenen Addons für Mozilla Firefox vorkommt und den …




Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?