Alle Kategorien
Suche

Niederzugschraubstock - Tipps

Ein Niederzugschraubstock ist notwendig, wenn Sie Werkstück sicher und präzise einspannen müssen. Aber es gibt sehr verschiedene Modelle, die wenigsten schaffen das, was der Name verspricht, nämlich das Werkstück fest auf eine Auflage zu pressen.

Kräfte bei einem Niederzugschraubstock
Kräfte bei einem Niederzugschraubstock

Unterschiedliche Ausführungen beim Niederzugschraubstock

Bei einem Schraubstock wird eine bewegliche Backe auf eine feststehende zubewegt und gleichzeitig fixiert. Dabei hebt sich die bewegliche Backe, sobald Sie das Werkstück einklemmen. Um dieses Verkanten zu vermeiden, brauchen Sie einen Niederzugschraubstock. Diese Unterschiede gibt es:

  • Typ 1: Bei einfachen Modellen läuft eine kleine Führung unter der beweglichen Backe mit. Diese kleine Führung kann die Backe nicht unten halten. Das Werkstück wird verkantet. Selbst wenn Sie es runterschlagen, um es zwischen den Backen einzuklemmen, wird es sich wieder verkanten. Sie erkennen diese Modelle an der kurzen beweglichen Backe, die von hinten mit einer Spindel nach vorne getrieben wird.
  • Typ 2: Modelle mit einer langen beweglichen Backe, die auf die genannte Art bewegt werden, sind besser. Aber auch hier reicht der Niederzug nicht aus, um die Backe von alleine unten zu halten. Wenn Sie ein verkantetes Werkstück zwischen die gespanten Backen klopfen, sitzt es aber fest und grade.
  • Typ 3: Als Niederzugschraubstock wird meistens ein Modell bezeichnet, bei dem eine kurze Backe über einen Mechanismus, der darunter liegt, nach vorn bewegt wird. Die Spindel verläuft also unter den Backen. Obwohl die Modelle zu genannt werden, findet ein Niederzug nicht statt. Aber wenn Sie das Werkstück runterklopfen, wird es sicher halten.
  • Typ 4: Es gibt auch Modelle, bei denen wird die Backe nicht über eine waagerecht Kraft bewegt, sondern im 45°-Winkel ansetzt, wie im unteren Bild der Skizze dargestellt wird. Die bewegliche Backe ist bei den Modellen in diesem Winkel abgeflacht. Bei dieser Bauart wird die Backe niedergezogen. Das Werkstück selber erfährt zwar keine Kraft nach unten, kann sich aber auch nicht verkanten.

Niederzugbacken bei einem Schaubstock

  • Einen echten Niederzug des Werkstücks werden Sie nur dann bekommen, wenn der Schraubstock spezielle Niederzugbacken hat (siehe Skizze). Durch die spezielle Form wird die Kraft der Spindel nicht nur nach vorne geleitet, sondern auch nach unten.
  • Wie Sie an der Skizze sehen können, bewirkt die waagerechte Kraft, dass sich die Hälfte der Backen, die rot dargestellt sind, über die grünen schieben. Das Werkstück wird von den in grün dargestellten Backen eingeklemmt und gleichzeitig nach unten auf die Unterlage gepresst.
  • Die Wirkung der Niederzugbacken kann sich aber nur entfalten, wenn diese insgesamt gut geführt sind. Mit Modellen vom Typ 1 können diese Backen keine Wirkung zeigen.
Teilen: