Sie haben wie jeder andere Krankenversicherte eine Karte von Ihrer Krankenkasse. Auf dieser sind Ihre persönlichen Daten gespeichert, die bei einem Arztbesuch ausgelesen werden. Die Krankenkassenkarten werden von allen Kassen durch eine neue Karte mit einem Bild von Ihnen ersetzt. Diese nennt sich dann elektronische Gesundheitskarte.
Das ist die neue elektronische Gesundheitskarte
- Die neue Krankenkassenkarte soll die medizinische Versorgung verbessern und die Abläufe effizienter gestalten.
- Auf der Karte befindet sich ein kleiner Mikroprozessor, auf dem Ihre Daten abgelegt sind und besonders sensible Daten nur mit Ihrer Erlaubnis sichtbar werden.
- Zusätzlich zu den persönlichen Daten wird sie ein Bild von Ihnen enthalten, auf dem Sie eindeutig zu erkennen sein müssen. Damit soll auch die Sicherheit für Ihre Daten erhöht werden.
So erhalten Sie Ihre neue Krankenkassenkarte
- Gehen Sie auf die Internetseiten Ihrer Krankenkasse und geben Sie als Suchbegriff "elektronische Gesundheitskarte" oder "eGK". Sie haben dann die Möglichkeit, eine neue Krankenkassenkarte direkt anzufordern.
- Geben Sie Ihre Daten ein und wählen Sie aus, ob Sie ein Foto über diese Seite hochladen wollen oder ob man Ihnen ein Schreiben zuschickt, in dem Sie Ihr Foto einkleben und zurücksenden wollen. Ihre neue elektronische Gesundheitskarte bekommen Sie dann zugesandt und müssen Ihre alte Karte einschicken. Alles ist natürlich kostenfrei.
- Sie brauchen aber nicht unbedingt selbst aktiv zu werden. Ihre Krankenkasse wird Sie zu gegebener Zeit automatisch anschreiben und bitten, ein Foto hochzuladen oder einzuschicken. Auch so bekommen Sie eine neue elektronische Gesundheitskarte mit Ihrem Bild.
Wenn Sie zum Arzt gehen und Ihre Krankenkassenkarte vergessen haben, ist das nicht unbedingt ein …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.