Alle Kategorien
Suche

Navi - benutzerfreundliche Gerät erkennen

Beim Kauf eines neuen Navis wünschen sich immer mehr Kunden ein benutzerfreundliches Gerät. Doch auf was muss man achten, um ein solches Gerät zu erkennen.

Kontrastreiche Karten mit wenigen Infomationen sind ideal.
Kontrastreiche Karten mit wenigen Infomationen sind ideal.

Anforderungen an ein komfortables Navi

Die Hersteller der Navigationsgeräte haben sich große Mühe gegeben, Modelle zu entwickeln, die benutzerfreundlich sind. Die modernen Navis sind meist deutlich einfacher zu bedienen als die Vorgänger. Wenn Ihnen der Bedienkomfort wichtig ist, achten Sie auf folgende Kriterien:

  • Das Gerät soll ein großes Display haben. Die Bildschirmdiagonale soll mindestens 12,7 Zentimeter (5,0 Zoll) betragen. Bedenken Sie, dass es sich um Touchscreens handelt, die durch Berührung bedient werden. Je größer die Bildschirme, umso größer sind die Felder, die beim Navigieren berührt werden. Auf einem großen Bildschirm können Sie das Ziel mit den Fingern eintippen, Sie brauchen keinen Stift.
  • Wenige große Bedienelemente sind besser als viele kleine. Große Schaltflächen sind leicht zu erkennen und zu bedienen. Wenn das Navi viele Funktionen hat, sollten Untermenüs zu weniger wichtigen Punkten führen. Ein guter Ansatz ist, wenn die Menüführung auf die wichtigsten Funktionen beschränkt ist. Wichtig ist eine einfache Zieleingabe sowie ein leichtes Abrufen immer wiederkehrender Ziele. Funktionen wie Restaurants, Sehenswürdigkeiten etc. sind nützlich. Sie sollten aber in Untermenüs untergebracht sein und nur bei Bedarf abgerufen werden können.
  • Achten Sie auf eine klare, übersichtliche und kontrastreiche Darstellung der Karten. Sie müssen die Informationen durch einen schnellen Blick erfassen können. Daher ist es sinnvoll, wenn die Karten nur wenige Details zeigen.

Nicht immer benutzerfreundliche Funktionen

  • Echt-Sicht-Darstellungen (Reality View) sind nicht immer so hilfreich, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Ein Abbild der vor Ihnen liegenden Straße auf einem kleinen Monitor kann auch verwirrend sein. Diese Funktion sollte bei Bedarf abgeschaltet werden können.
  • Keine Frage, es ist sinnvoll, wenn Sie mit dem Navi über Sprache kommunizieren. Das gilt sowohl für die Eingabe als auch die Ausgabe. Aber ein ständig plapperndes Navi kann auch nerven. Die Programmierung der Geräte über Sprachbefehle ist in einem lauten Auto mit Nebengeräuschen oft kaum möglich. Geräte, bei denen Sie bestimmen können, welche Informationen das Navi Ihnen über Sprache mitteilt, sind sinnvoll. Verzichten Sie aber nicht ganz auf die Ausgabe über Sprache.

Tipps, um ein gutes Gerät zu finden

  • Schauen Sie sich Bilder des Geräts an. Erscheinen die Karten auf den Bildern übersichtlich und gut erkennbar? Wie wirken die Schaltflächen auf den Bildern? Machen diese den Eindruck ausreichend groß zu sein?
  • Lesen Sie die Angaben über die Funktionen des Geräts genau durch. Navis mit wenigen Zusatzfunktionen sind in der Regel benutzerfreundlicher als solche mit vielen Funktionen. Achten Sie darauf, ob die Funktionen abschaltbar sind.
  • Beschaffen Sie sich eine Bedienungsanleitung der Geräte, die in die engere Wahl kommen. Diese können Sie oft im Internet runterladen. Stellen Sie sich eine einfache Aufgabe, wie den Weg zur Arbeit einzuprogrammieren. Erscheinen Ihnen die Schritte logisch und leicht verständlich?

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie mit einem Gerät zurechtkommen werden, kaufen Sie das Gerät zur Probe. Testen Sie es einige Tage, bevor Sie sich für den endgültigen Kauf entscheiden.

Teilen: