Was Sie benötigen:
- Geduld
- Leckerlis
Einen Namen für Ihren Welpen finden
- Ob Karla, Fred oder Sam – kurze Namen für Welpen benötigen weniger Gewöhnungszeit als sehr lange und komplizierte. Soll der Rufname dennoch länger sein, nutzen Sie anfänglich eine abgekürzte Form, beispielsweise die ersten zwei Silben. Hat Ihr Hund gelernt, darauf zu hören, können Sie langsam zur kompletten Form übergehen.
- Haben Sie bereits andere Haustiere, sollte der Name Ihres neuen Hundes nicht zu nah an bereits vergebenen liegen. Auch wenn Lissy und Sissy niedlich klingen, so kann es auf Dauer unpraktisch sein, nur beide Hunde zusammen abrufen zu können.
- Achten Sie bei der Namenswahl auch darauf, dass der Wunschname nicht wie ein Kommando klingt. Das könnte ebenfalls Verwirrung stiften.
Abrufen und Namensgewöhnung
- Einigen Sie sich mit allen an der Erziehung des Hundes beteiligten Personen auf einen Namen für Ihren Welpen. In der ersten Zeit sollte dies wirklich nur ein Name sein, auch Verniedlichungsformen würden die Gewöhnung nur verzögern und den Hund verwirren.
- Verbinden Sie Namen und Aufmerksamkeit, indem Sie ihn anfangs immer dann – und zwar möglichst schnell – sagen, sobald Ihr Welpe Sie ansieht oder zu Ihnen läuft.
- Haben Sie diese Gewöhnung für einige Tage kontinuierlich durchgehalten, beginnen Sie damit, den Welpen mit dem Rufnamen anzusprechen. Und zwar dann, wenn er gerade beschäftigt ist oder seine Aufmerksamkeit im Moment nicht auf Ihnen ruht. Reagiert er auf das gewählte Wort, loben Sie ihn und belohnen Sie ihn mit einem Leckerli. Bleiben Sie dabei stets ruhig und geduldig, auch wenn er nicht reagiert.
- Wiederholen Sie Ansprechen und Belohnen wiederum für einige Tage. Lassen Sie dann die Leckerlis nach und nach weg, sparen Sie aber weiterhin nicht mit Lob.
Wenn Sie sich einen neuen Hund anschaffen, sollten Sie ihm einen neuen Namen geben. Gute …
Benutzen Sie den Hundenamen niemals, wenn Sie genervt oder böse sind. Für die Korrektur unerwünschten Verhaltens sollten Sie ein klares und bestimmtes Kommando, wie beispielsweise "Nein", verwenden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?