Alle Kategorien
Suche

Nagellack: Trocken-Puster - Hinweise

Kennen Sie das auch? Da haben Sie sich mit viel Mühe die Nägel frisch und fein säuberlich lackiert und dann dauert das Trocknen des Lacks so lange, dass Sie es kaum abwarten können. Warten Sie aber nicht ausreichend lange, sind die Nägel direkt ruiniert. Hier können Sie sich mit einem Trocken-Puster behelfen, der Ihren Nagellack in kurzer Zeit aushärten lässt. In Kosmetik- und Nagelstudios finden Sie solche Trocken-Puster ebenfalls; diese haben dort schon lange Einzug gehalten, um den Trockenprozess zu verkürzen.

Unter einem speziellen Gebläse trocknet Nagellack schneller.
Unter einem speziellen Gebläse trocknet Nagellack schneller.

Generelles über das Trocknen von Nagellack

Lackierte Fingernägel sehen nur dann wirklich schön aus, wenn sie sauber lackiert wurden und genügend Zeit vorhanden war, den Lack ordentlich austrocknen zu lassen. Nur dann wird dieser wirklich hart und unempfindlich gegen äußere Reize, kann seine volle Leuchtkraft entfalten und Ihre Nägel zum Glänzen bringen. Deshalb ist es nötig, beim Lackieren der Nägel eine zusätzliche Zeit für den Trockenvorgang einzuplanen. Sollten Sie sich Ihre Fingernägel am Abend lackieren wollen, müssen Sie auch darauf achten, erst dann ins Bett zu steigen, wenn der Lack vollkommen durchgehärtet ist. Andernfalls finden Sie am nächsten Morgen das Muster Ihres Bettbezugs als Abdruck auf der Oberfläche des Lacks wieder. Um den Prozess des Trocknens zu beschleunigen, können Sie spezielle Trocken-Puster verwenden, wie es beispielsweise in Nagelstudios der Fall ist. Dort werden diese Apparaturen generell verwendet, um ein schnelleres Ergebnis zu erzielen und den Kunden nicht zu lange warten lassen zu müssen.

Die Verwendung von Trocken-Pustern

Ein anderer Ausdruck für diese Trocken-Puster ist Nageltrockner. Hierbei handelt es sich um Geräte, aus denen kühle und trockene Luft über die Oberfläche der Fingernägel gepustet bzw. geblasen wird.

  • Wichtig ist, dass Sie nicht selber versuchen, den Lack trocken zu pusten, denn die eigene Atemluft ist zu warm und zu feucht - der Prozess des Trocknens wird so eher behindert als gefördert.
  • Ein Trocken-Puster sollte die Luft möglichst weitflächig und nicht punktuell auf Ihre Nägel zu bewegen, um eine gleichmäßige Trocknung zu erzielen. Ein punktuelles Gebläse würde die noch feuchte Oberfläche des Nagellacks in Bewegung bringen und unterschiedlich stark trocknen. Als Ergebnis wird die Oberfläche nicht gleichmäßig und glatt, sondern eher wellenförmig. Das Licht bricht sich und erzeugt Reflexe, die die Nägel nicht mehr schön und gepflegt erscheinen lassen.
  • Sie sollten Ihre frisch lackierten Fingernägel auch nicht unmittelbar nach dem Lackieren unter den Puster bzw. das Gebläse halten, denn dann verformt der Luftdruck die Lackmasse. Eine gewisse Oberflächenspannung sollte zunächst durch ein kurzes Antrocknen an der Luft gegeben sein.
  • In Kosmetikstudios haben diese Nagellacktrockner eine hohe Leistung und sind meist so groß und breitflächig konzipiert, dass Sie zumindest eine ganze Hand, manchmal auch beide Hände komplett unter das Gebläse legen können. Der Trockenvorgang ist somit relativ kurz. Solche Apparaturen für den Heimbetrieb sind in der Regel deutlich kleiner, meist kann hier nur ein Fingernagel getrocknet werden, sodass Sie sich langsam von Finger zu Finger vorarbeiten müssen.

Die Verwendung eines Trocken-Pusters ist allgemein sehr sinnvoll und macht Ihnen das Leben leichter.

Teilen: