Generelle Tipps zum Nähen lernen
- Üben Sie mit einem billigen Stoff, was Sie nähen wollen. Wollen einen Rock nähen lernen, dann nähen Sie sich zuerst einen Rock für eine Puppe. In der Regel ist es weniger zeitaufwändig, so vorzugehen, als ein Kleidungsstück, bei dem sie sich "vernäht" haben, wieder zu "korrigieren", also zu umzuarbeiten, dass doch noch etwas draus wird - wenn das geht, manche Stoff - wie Seide etwa - sind runiert, wenn Sie Nähte wieder auftrennen wollen. Beginnen Sie also als Anfänger mit robusteren Stoffen.
- Anfängern ist oft nicht klar, wie entscheidend es ist, genau zu arbeiten, wenn sie richtig nähen lernen wollen. Anders als Papier verziehen sich Stoffe nämlich und schnell verdirbt Asymmetrie die Freude am Nähwerk. Kaufen Sie also genügend Stoff, sodass Sie ggf. einen zweiten Versuch starten können. Und waschen Sie den zu vernähenden Stoff unbedingt vor der Verarbeitung, er kann ganz schön eingehen.
- Kaufen Sie am besten als Anfängerin Stoffe, die Sie reißen können. Das gewährleistet Ihnen, dass Sie gleich breite Teile bekommen, etwa für einen Rock.
Nähen von Kleidungsstücken im Handumdrehen
- Üben Sie mit einfachen Kleidungsstücken. Schals und Röcke lassen sich im Handumdrehen nähen. An Blusen oder Hosen sollten Sie sich als Anfängerin nicht wagen, das ist recht schwer. Arbeiten Sie für einen Rock am besten mit einem Gummibund. Legen Sie den Gummibund auf den Stoff und ziehen Sie an ihm möglichst stark. Nähen Sie dann mit dem Zickzackstich durch das Gummiband und den darunterliegenden Stoff. Wickeln Sie ihn sich dann um die Taille und nähen Sie den Rock so zusammen, dass er Ihnen passt.
- Auch noch ganz gut wie im Handumdrehen, können Sie ein etwas anspruchsvolleres Kleidungsstück nähen, und zwar, wenn Sie sich ein industriell gefertigtes Kleidungsstück vornehmen und schauen Sie, wie es genäht wurde. Sie werden kleine Tricks erkennen. Das geht immer noch viel schneller als ein Kleid erfinden und die richtigen Maße am eigenen Körper ausmessen.
- Ohne Muster nähen geht in der Regel schneller als mit einem Muster nähen. Gehen Sie in einem weiteren Schritt so weit, dass Sie ein Kleidungsstück, das Ihnen gefällt und das Sie nachnähen wollen (weil Sie es nicht mehr tragen, da es abgetragen ist), auseinandernehmen. Beschriften Sie es oder machen Sie sich Notizen dazu, wie das Kleidungsstück zusammengesetzt war. Benutzen Sie zum Auseinandernehmen des Kleidungsstücks die herrliche Erfindung eines Nahtauftrenners. Legen Sie dann die Stoffteile auf den neuen Stoff, aus dem Sie das Kleidungsstück nachnähen wollen.
Klamottenrecycling ist der absolute Renner. Aus vielen alten Kleidungsstücken lassen sich völlig …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?