Hinsichtlich der Versteuerung von Lottogewinnen bestehen vielerorts dennoch Unklarheiten. Lottogewinne wären zwar bei der Auszahlung steuerfrei, doch nach dem ersten Jahr müsse man Steuern bezahlen. Doch logisch betrachtet, kann das gar nicht so stimmen.
Lottogewinne muss man nicht versteuern
Der Gesetzgeber hat bestimmt, dass durch das Lottospielen erzielte Gewinne nicht zu den Einkünften im Sinne des Einkommenssteuergesetzes gehören und daher auch nicht besteuert werden. Der Staat verzichtet allerdings nicht auf seine Steuer. Diese zieht er bereits im Voraus, bei der Bezahlung der einzelnen Lotto-Tipps ein.
- Die Gewinnausschüttung beispielsweise beim Lotto "6 aus 49" erfolgt nur zu 50 Prozent. Die anderen 50 Prozent gehen dem Staat als Spielsteuer oder, zweckgebunden, den Haushalten der jeweiligen Bundesländer zu.
- Versteuern muss man hingegen all jene Erträge, die aus der Anlage von Lottogewinnen entstehen. Legt man einen Lottogewinn von 10.000 Euro bei der Bank an und erhält dafür Zinsen, werden diese bei Fälligkeit mit einer 25 Prozent hohen Abgeltungssteuer durch das Finanzamt belegt.
Eine Vermögenssteuer gibt es in Deutschland nicht
Die Anlage eines Lottogewinns oder von Teilen davon, kann, je nach Form, jedoch Steuern verursachen.
Glücksspiele bilden für den deutschen Staat eine sichere Einnahmequelle. Eine spezielle …
- Wie sieht das bei einem Millionengewinn aus. Dann verfügt man doch über ein großes Vermögen. Vermögenssteuer müsste dann doch wenigstens anfallen. Wenn diese Steuer in Kraft wäre, würde man damit den Lottogewinn versteuern. Seit einigen Jahren hat sich Deutschland von der Erhebung einer Vermögenssteuer verabschiedet.
- Wer seinen Lottogewinn verschenkt oder vererbt, sorgt dafür, dass unter bestimmten Umständen Erbschafts- oder Schenkungssteuer anfällt. Auch der Haus- und Grundstückkauf geht nicht ohne Steuern zu zahlen ab. In jedem Fall wird eine Grunderwerbssteuer erhoben.
Beim Lottogewinn selbst fallen also keine Steuern an. Danach sieht das schon anders aus. Dann kann ein Lottogewinn durchaus Steuern verursachen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?