Was Sie benötigen:
- Im Akutfall - Eispack und ein Geschirrtuch
- kaltes Wasser und ein Handtuch (optional)
- Arnika oder Hamamelis Globulis und Salbe (Hömoopathie aus der Apotheke D6 oder D12)
- Kompressionsverband
- Bein Hochlagerung
- Ruhigstellung der betroffenen Extremität
Durch die Muskelzerrung im Oberschenkel haben Sie nun Schmerzen und sind in Ihrer Funktion sehr eingeschränkt. Doch woher kommen die meisten Zerrungen und wie sind die Symptome einer Muskelzerrung am Oberschenkel überhaupt zu deuten?
Häufige Ursachen einer Muskelzerrung
- Stellen Sie sich ein Seil vor, das durch zu große Belastung stark überdehnt wird. Bei einer leichten Zerrung reißen kleinste Muskelfasern und führen zu Einblutungen innerhalb des Gewebes.
- Oft findet man eine Muskelzerrung in Sportarten, bei denen man schnell beschleunigen, sich drehen oder stehen bleiben muss, bei Fußball beispielsweise oder Squash.
- Ein Muskelriss, ein Muskelfaserriss oder eine Muskelzerrung entstehen nach demselben Prinzip, nur der Schweregrad ist anders.
Symptome einer Muskelzerrung
- Bei einer leichten Zerrung entsteht ein brennendes Gefühl sowie Schmerz bei aktiver Bewegung.
- Bei einer schwereren Zerrung oder einem Muskelfaserriss bildet sich außerdem eine Delle je nach Größe der Verletzung, ein Bluterguss wird häufig sichtbar und Sie haben eine lediglich eingeschränkte Funktion, wenn Sie Ihr Bein bewegen möchten.
- So anders bei einem kompletten Muskelriss. Hier entsteht ein heftiger stechender Schmerz, Schwellung, stärkere Einblutung und vollkommener Funktionsausfall der betroffenen Extremität.
Eine Zerrung der Wadenmuskulatur ist schnell passiert und leider sehr schmerzhaft. …
Therapie bei einer leichten Muskelzerrung am Oberschenkel
- Sofort nach Auftreten der Verletzung kühlen, am besten mit einem Eispack. Der Eispack aus einem Gefrierfach darf nicht direkt auf die Haut gelegt werden, die Haut könnte erfrieren. Wickeln Sie daher den Eispack in ein Geschirrtuch. Es geht aber auch mit kalten Umschlägen, dazu benötigen Sie kaltes Wasser und ein Handtuch.
- Das betroffene Bein anfangs hoch lagern und ruhig halten und nicht stark aktiv belasten.
- Bei Einblutungen kann ein im Haushalt üblicher Essig in Form eines Essigumschlags zum Abschwellen verwendet werden.
- Die ersten zwei Tage einen festen Verband (Kompressionsverband) anlegen, dabei darauf achten, dass Sie in Herzrichtung wickeln, mit Arnikasalbe, um innen liegende Einblutungen und Schwellungen zu verhindern.
- Nach ein paar Tagen kann mit leichtem Training unterhalb der Schmerzgrenze begonnen werden.
Sollten die Schmerzen nicht nach kurzer Zeit abklingen (ohne Schmerzmittel), so sollten Sie zur weiteren Abklärung einen Arzt aufsuchen, der beispielsweise mit Ultraschall das genaue Ausmaß der Verletzung abklären kann.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?