Musik beeinflusst die Emotionen
- Musikpsychologen der Hannoverischen Universität untersuchten 2006, welchen Einfluss Musik auf die Gefühlslage hat. Die im Test erprobten Musikrichtungen reichten von melancholischen Liedern über brasilianische Klänge bis hin zur klassischen, harten oder auch Schlagermusik. Gemäß der EKG-Auswertung konnte festgestellt werden, dass sich die Herzfrequenz durch das Hören von Musik erhöhte.
- Die Frage war jedoch, welche Emotionen durch welche Musik beeinflusst wurden. Je nach Testperson, deren Alter, Lebensphilosophie und bevorzugter Musikrichtung ergaben sich unterschiedliche Ergebnisse. Grundsätzlich konnte bejaht werden, dass das Hören bestimmter Musik je Proband eine bestimmte Stimmung auslöste. Die emotionale Auswirkung der Musik ist damit immer abhängig vom jeweiligen Hörer.
- Ob eine Musik glücklich oder traurig macht, kann in dieser Form also nicht beantwortet werden, denn es ist letztendlich nicht die Musik selber, sondern die jeweilig vorliegende "Grundstimmung" des Individuums. Die sogenannte "Strebetendenz-Theorie" erläutert zum Beispiel, dass nur die willentliche Identifizierung des Hörers maßgeblich sei, um die Emotionen entsprechend zu beleben.
- Damit ist also nicht messbar, ob ein bestimmter Takt, eine bestimmte Geschwindigkeit oder Tonlage das Gefühlsleben beeinflusst. Die gesamte musikalische Komposition kann die Emotionen nur dann positiv erreichen, wenn der Hörer es zulässt und sich auf die Musik konzentriert.
- Stellen Sie sich also vor, Sie haben soeben im Lotto gewonnen und schweben auf Wolke sieben und im Radio wird der requiemartige, letzte Satz der sechsten Sinfonie von Pjotr Tschaikowski gespielt. Was glauben Sie, wie lange Sie sich die schwere, tragende Musik anhören würden? Oder wie käme bei Ihnen Tony Marshall mit seinem "Heute hau'n wir auf die Pauke…" an, wenn Sie soeben von einer Beerdigung kommen? Die Frage ist also immer: Welche Grundstimmung möchte man mit der Musik verstärken oder verändern?
Das Wort "emotional" bedeutet: die Gefühle betreffend. Es leitet sich vom Begriff "Emotion" (aus …
Musik, die glücklich macht, ist sehr unterschiedlich
- Wenn Sie fragen, welche Musik glücklich macht, sollten Sie die Frage besser präzisieren. Fragen Sie sich deshalb, welche Musik Sie jetzt, in diesem Augenblick glücklich machen könnte. Spüren Sie in sich hinein, welches Grundgefühl erleben Sie? Ihr innerstes Empfinden wird Ihnen, zusammen mit Ihrem Willen, den Weg weisen. Das Grundgefühl, Ihre Grundstimmung wird Ihnen gerade vielleicht gut tun, vielleicht aber auch nicht. Ihr Wille wird Ihnen bewusst machen, ob Sie die Grundstimmung verstärken oder verändern möchten.
- Spüren Sie eine eher gedrückte Stimmung, die Sie beibehalten möchten, weil Sie vielleicht eine traurige Angelegenheit beschäftigt, stöbern Sie Ihre Musiksammlung durch, um eine vielleicht tragende Melodie aufzulegen. Möchten Sie der trüben Stimmung entweichen, kann Ihnen eine eher heitere Musik, wie zum Beispiel ein Allegro, helfen, die Traurigkeit zu verlassen. Wichtig ist, dass Sie spüren, analysieren, um dann der Musik sehr bewusst zuzuhören, die Sie glücklich macht.
- Die Frage ist schließlich auch, welche Art von "Glücklichsein" möchten Sie erreichen. Nicht immer ist eine heiter klingende Musik der Weg, um sich glücklich zu fühlen. Je nach Situation kann sogar eine aggressive Musik glückliche Gefühle unterstützen, denn Forschungen zufolge kann aggressive Musik eine konstruktive Wut forcieren, die so mancher Zeitgenosse als belebend und glücklich bewertet. Sicherlich können Sie bereits bei der Vorstellung an aggressive Musik (zum Beispiel von Slayer, Slipknot, Sour, Metallica, Stone) Ihre persönliche Haltung dazu erspüren und das bildet die Grundlage Ihrer Empfindungen.
- Israelische Wissenschaftler haben sogar eine Studie darüber herausgegeben, dass Menschen, die Rock- oder Metalmusik hören, glücklicher seien als andere. Diese Studien sind allerdings immer mit Vorsicht zu genießen, denn es handelt sich immer um einen gewissen Prozentsatz von Menschen, die nicht selten die vorgegebenen Musikrichtungen bevorzugen. Grundsätzlich werden Sie, wenn Sie sich auf eine ausgewählte Musik konzentrieren, spüren, in welche Richtung sich Ihre Stimmung bewegt und nur darauf kommt es an. Spüren Sie, welche Musik Sie in welcher Situation glücklich macht.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?