Wissenswertes über die Mundharmonika
- Sie ist ein kleines "Blasinstrument" aus Metall und besitzt mehrere Luftkanäle, die sich nebeneinander befinden.
- Bereits seit 1820 wird sie hergestellt und erfreut sich seither immer größerer Beliebtheit.
- Die Luftkanäle sind es auch, die hinterher die Töne erzeugen, da in diese hineingeblasen wird.
- Trotz ihrer großen Bekanntheit hat die Mundharmonika nur wenige Auftritte in der klassischen Musik. Sie wird aber seit jeher häufig in Familien genutzt, um gemeinschaftlich zu musizieren.
So lernen Sie online, Mundharmonika zu spielen
- Inzwischen ist es nicht mehr ganz so schwierig, sich etwas selbst beizubringen, da das Internet hier eine große Hilfestellung bietet.
- Nicht anders ist es bei diesem Instrument. Im Internet gibt es inzwischen einige Seiten mit verschiedenen Lektionen zum Erlernen.
- Einfacher, um etwas online zu lernen, ist es allerdings in den meisten Fällen, Youtube aufzusuchen, um online ein Instrument zu lernen, da man hier auch die einzelnen Spielweisen sieht und sich besser hineinversetzen kann. Geben Sie in die Suchmaske die Begriffe "Mundharmonika lernen" ein. In den Ergebnissen gibt es einige hilfreiche Videos.
Mundharmonika spielen ist vielleicht nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht, …
Tipps zum Spielen
- Wärmen Sie Ihr Instrument vor dem Spielen immer ein wenig an. Das klingt nicht nur besser, sondern schont auch das Metall (das kalt spröder ist als warm).
- Machen Sie sich vor dem richtigen Lernen erst einmal mit Ihrem Instrument vertraut. Fühlen Sie genau, wie es sich anfühlt, und spielen Sie jeden einzelnen Ton an, damit Sie wissen, wie welches Loch klingt und damit Sie lernen, wie viel Luft Sie für einen wohldosierten Ton benötigen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?