Was Sie benötigen:
- Tierarzt
- Gutes Futter
Mundgeruch bei Katzen - Ursachen
- Allergische Reaktionen auf Futtermittel- oder Trinkwasseranteile und damit verbundene Magen- und Darmentzündungen.
- Plaque- oder Zahnsteinbildung an Zähnen. Man bemerkt den Zahnstein durch ständige Blutungen des Zahnfleisches oder durch Braunfärbung der Zähne.
- Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis), der Mundschleimhaut (Stomatitis), der Zunge (Glossitis) und der Mandeln (Tonsillitis). Die Schleimhäute sind extrem gerötet.
- Zahnwechsel. Ausfall der Milchzähne. Der nachschiebende, bleibende Zahn zerstört die kleine Wurzel des Milchzahns. Durch die abgeschnittene Ernährungszufuhr stirbt er ab und fällt aus. Während dieses Wechsels ist das Zahnfleisch gereizt und leicht entzündet.
Behandlung bei Mundgeruch der Katze
- Futterumstellung je nach Krankheitsbild. Der Tierarzt sollte eine Blutuntersuchung auf Infektionskrankheiten vornehmen.
- Als unterstützende Behandlung kann neben Homöopathie und den verordneten Medikamenten eine Kamillen- oder Salbeiteespülung vorgenommen werden. Wenn die Katze es zulässt, können die erreichbaren Schleimhäute zusätzlich mit Rosenhonig einpinselt werden.
- Entfernung von Zahnbelägen. Die Zahnbeläge setzen sich fest und verhärten. Sie sollten dann vom Tierarzt unter Narkose mit einem Ultraschallgerät entfernt werden.
Wenn Katzen Mundgeruch haben, ist das sehr unangenehm. Meistens steckt eine Erkrankung …
Vermeidung von Mundgeruch bei Katzen
- Gesunde und auf die Katze abgestimmte Nahrung. Gut ist hier sicher frisches Futter.
- Vermieden wird Zahnstein durch Fütterung von Lebensmitteln, die von der Katze kräftig gekaut werden müssen. Halbgegarter Pansen ist zum Beispiel wirkungsvoll. Durch kräftiges Beißen scheuem sich die Zahnbeläge ab.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?