Alle Kategorien
Suche

Mündliche Verkäuferprüfung - so bereiten Sie sich richtig darauf vor

Eine mündliche Prüfung bereitet vielen ein unangenehmes Gefühl, da man vor anderen Personen frei reden muss. Wie Sie sich auf eine Verkäuferprüfung vorbereiten und Ihre Ängste abbauen, steht hier.

Eine mündliche Prüfung muss vorbereitet sein.
Eine mündliche Prüfung muss vorbereitet sein.

Was Sie benötigen:

  • Fachliteratur
  • genügend Vorbereitungszeit

Bereiten Sie sich frühzeitig vor

Sie brauchen eine gewisse Vorlaufzeit, um sich vernünftig auf die mündliche Verkäuferprüfung vorzubereiten.

  • Beginnen Sie etwa 1 Monat im Vorfeld. Teilen Sie sich Ihre Zeit so ein, dass Sie neben Ihrer Ausbildung unter der Woche, also von Montag bis Freitag, etwa eine Stunde pro Tag für das Lernen einkalkulieren. An Wochenenden sollten Sie sich zumindest einen freien Tag gönnen.
  • Lernen Sie strukturiert und nach Plan. Es bringt meist nichts, verschiedene Themen durcheinander zu werfen. Entwickeln Sie einen Stundenplan, nachdem Sie sich richten.
  • Wenn Sie Probleme damit haben, frei zu reden, dann sollten Sie dies mithilfe anderer Personen üben. Denken Sie vielleicht auch über ein kurzes Rhetorikseminar nach. Dieses kann Ihnen helfen, Ihre Ängste in den Griff zu bekommen und wird von Volkshochschulen kostengünstig angeboten.

Lernen für die mündliche Verkäuferprüfung

  • Der mündliche Teil der Verkäuferprüfung ist auch zeitgleich der praktische Teil. Als Basis für die Prüfung sind die im Ausbildungsvertrag festgelegten Wahlqualifikationen maßgeblich. Das wären Beratung und Verkauf, Kasse, Warenannahme, Warenlagerung und Marketingmaßnahmen. Lernen Sie dies unbedingt noch einmal vor der Prüfung anhand Ihrer Unterlagen.
  • Es werden wahrscheinlich zwei fallbezogene Fachgespräche geprüft, für die Sie jeweils nicht mehr als etwa 15 Minuten Vorbereitungszeit haben. In diesen Fachgesprächen, welche etwa 20 Minuten dauern, wird Ihre Fähigkeit getestet, wie Sie mit Kunden umgehen, wie Sie Probleme erkennen sowie lösen und wie Ihr Serviceverständnis ist. Daher ist es ratsam, diese Situation vor der eigentlichen Prüfung im privaten Rahmen zu üben.
  • Denken Sie am Prüfungstag unbedingt an Ihren Ausbildungsnachweis. Diesen müssen Sie bei den Prüfern vorlegen. Checken Sie diesen noch einmal auf Vollständigkeit.
  • Nehmen Sie sich Fachliteratur zur Hand, die Ihnen weiterhelfen kann, wie etwa "Sicher zur Verkäuferin / zum Verkäufer / zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel: Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch" von Gisbert Groh und Volker Schröer.
  • Noch viel wichtiger ist allerdings der Erfahrungsaustausch mit anderen Prüflingen. Bilden Sie Arbeitsgruppen mit anderen Auszubildenden und fragen Sie Personen, welche schon diese Ausbildung absolviert haben, um Rat.
Teilen: