Was Sie benötigen:
- Moskitonetze für Fenster, Bett und Kinderwagen
- Staphisagria D12
- Apis C30
- Kartoffel
- Zwiebel
So können Sie Mückenstichen beim Baby vorbeugen
- Verhindern Sie, dass Mücken überhaupt ins Zimmer gelangen. Bringen Sie Moskitonetze oder Fliegengitter vor allen Fenstern an.
- Gegen Mücken, die dennoch ins Zimmer gelangen, verwenden Sie Mückenabwehr aus der Steckdose. So funktioniert es: Sie stecken die Mückenabwehr in die Steckdose. Der elektrische Strom bewirkt eine Erwärmung eines Streifens, der eine Mücken anziehende Substanz (ein Pheromon) abgibt. Die Mücken fliegen zur Mückenabwehr - und werden dort erledigt.
- Auch über dem Baby-Bettchen sollten Sie ein Moskitonetz anbringen.
- Für Spaziergänge mit dem Baby gibt es spezielle Moskitonetze für den Kinderwagen schon für weniger als fünf Euro.
- Moskitonetze sind der beste Schutz für Ihr Baby.
- Mückenrepellents oder ätherische Öle gegen Mücken sollten Sie bei der zarten Babyhaut noch nicht anwenden. Damit sollten Sie warten, bis Ihr Kind mindestens drei Jahre alt ist.
- Dagegen kann Homöopathie auch schon bei Babys eingesetzt werden und gegen Mückenstiche vorbeugen.
- Geben Sie Ihrem Baby während der Mückensaison jeden Morgen drei Globuli Staphisagria in D12. Für Mücken sind Menschen mit Staphisagria im Blut uninteressant.
Kaum wird das Wetter wieder schön, ist neben der lockenden Sonne auch die Gefahr von Mückenstichen …
Baby hat einen Mückenstich - so können Sie helfen
- Schneiden Sie eine kleine Scheibe von einer Kartoffel ab und kleben Sie diese mit einem Pflaster auf den Mückenstich Ihres Babys. Dadurch kann der Juckreiz gelindert werden.
- Mit Zwiebelscheiben funktioniert das auch.
- Wenn die Mückenstiche beim Baby stark geschwollen sind, können Sie die Stellen kühlen.
- Gegen Stiche, die jucken und anschwellen, hilft auch das homöopathische Mittel Apis in C30.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?