Alle Kategorien
Suche

Motorrad gründlich reinigen - Tipps und Tricks

Sind Sie häufig mit Ihrem Motorrad unterwegs, sollten Sie dieses in regelmäßigen Abständen reinigen. Wichtig ist eine gründliche Reinigung vor der Einwinterung und auch vor der Inbetriebnahme im Frühjahr. Eine Reinigung im Frühjahr können Sie gut mit einer Wartung und Funktionsüberprüfung verbinden.

Wenn die warme Jahreszeit kommt, lohnt sich auch das Motorradfahren wieder.
Wenn die warme Jahreszeit kommt, lohnt sich auch das Motorradfahren wieder.

Wählen Sie den richtigen Reiniger für Ihr Motorrad

  • Für die Reinigung eines Motorrads gibt es verschiedene Produkte im Handel. Sehr effizient ist ein Komplettreiniger. Mit diesem Mittel können Sie das ganze Motorrad putzen. Auch die Lackflächen und alle Chromteile inklusive der Felgen können damit bearbeitet werden
  • Für die Antriebskette sollten Sie jedoch keinen Komplettreiniger verwenden. Nutzen Sie dafür ein Kettenspray.
  • Für die verschiedenen Oberflächen am Motorrad gibt es ebenfalls Spezialreiniger. Diese können Sie bei lackierten Teilen, Gummi und Kunststoffen einsetzen. Kunststoffspezialreiniger sorgen dafür, dass die Gummiteile und der Kunststoff nicht matt und porös werden. Sie können auch Silikonspray oder Lack- und Kunststoffpolish benutzen. Diese Reiniger pflegen die Oberflächen und erhalten gleichzeitig die Elastizität und den Glanz.
  • Für die verchromten Flächen und die Alufelgen erhalten Sie spezielle Alu- und Chrompflegemittel. Diese Reiniger sind so gut, dass sie korrodierte Stellen an Chromteilen und angelaufene Aluoberflächen wieder zum Glänzen bringen.
  • Bremsenreiniger sind für die Bremssättel geeignet. Hier müssen Sie bei der Verwendung aber Vorsicht walten lassen. Diese Mittel sind sehr ätzend, arbeiten Sie unbedingt mit Handschuhen.

Das Reinigen mit Wasser sollte vorsichtig geschehen

  • Sie können ihr Motorrad auch in gewissen Abständen mit Wasser reinigen, aber diese Art der Reinigung sollte nicht zu oft angewendet werden. Achten Sie dabei darauf, das Sie nicht mit einem zu hartem Wasserstrahl an die Antriebskette kommen.
  • Durch einen harten Wasserstrahl können die O-Ringe geschädigt werden. Diese sitzen zwischen den Kettengliedern und verhindern, dass Dreck in die beweglichen Teile eindringt.
  • Deshalb dürfen Sie die Antriebskette nur mit Kettenspray reinigen. Danach muss sie wieder gefettet werden. Hierbei ist es wichtig, dass Sie nicht zu viel Fett auftragen. Dafür sollten Sie die Kette öfter fetten. Nach dem Auftragen können Sie das Kettenfett etwa 15 min wirken lassen, damit es in alle Ritzen "kriechen" kann. 

Verwenden Sie zum Polieren ausschließlich frische und weiche Lappen und  achten Sie darauf, dass Sie alle Teile rundum säubern. Bei der ersten Fahrt nach der Reinigung sollten Sie vorsichtig bremsen. Wenn beim Reinigen Wasser an die Bremsen geraten ist, können diese bei den ersten Bremsvorgängen verzögert reagieren.

Teilen: