Alle Kategorien
Suche

Molekularküche selbst gemacht - Rezept für Rotweinkaviar

Lust auf Physik und Biochemie? Die Rede ist nicht vom Schulunterricht, sondern von der Molekularküche. Diese macht sich biochemische und physikalisch-chemische Prozesse zunutze, um Speisen und Getränke mit überraschend neuartigen Eigenschaften zu hervorzubringen. Rotweinkaviar ist nicht schwer herzustellen und eröffnet Ihnen erste Schritte in Richtung der Molekularküche.

Für Rotweinkaviar wird echter Wein verwendet.
Für Rotweinkaviar wird echter Wein verwendet.

Zutaten:

  • 400 ml Rotwein
  • 5 g Calciumchlorid-Dihydrat
  • 2 g Natriumalginat
  • 1 l Wasser
  • 3 Schüsseln
  • Schneebesen
  • bei Bedarf: Mikrowelle und Mixer
  • Schaumlöffel
  • Einwegspritze
  • Sieb

Woher Sie die Zutaten und Hilfsmittel für Molekularküche bekommen

  • Für die Molekularküche werden tatsächlich Laborgegenstände eingesetzt. Um den sogenannten Kaviar herzustellen, benötigen Sie zum Beispiel eine Einwegspritze. Diese bekommen Sie völlig problemlos in jeder Apotheke. Begegnet man Ihnen mit fragendem Stirnrunzeln, erwähnen Sie ruhig, dass Sie Molekularküche ausprobieren möchten.
  • Die beiden Chemikalien, Calciumchlorid-Dihydrat und Natriumalginat, bekommen Sie ebenfalls nicht im Tante-Emma-Laden, sondern in der Apotheke. Haben Sie Schwierigkeiten, Natriumalginat zu bekommen, können Sie auch Protefix Haftpulver in der Molekularküche verwenden, denn dies besteht ebenfalls aus Natriumalginat.

Rotweinkaviar - so machen Sie ihn

  1. Gießen Sie den Rotwein in eine Schüssel und rühren Sie das Natriumalginat mithilfe des Schneebesens sorgfältig ein. Es muss sich völlig auflösen. Gelingt dies nicht auf Anhieb, können Sie die Mischung kurz in der Mikrowelle anwärmen und mit dem Mixer durchrühren. Entstehen Luftbläschen auf der Oberfläche, lassen Sie das Gemisch so lange ruhen, bis sie verschwunden sind.
  2. Nun geben Sie 1/2 Liter Wasser in die zweite Schüssel und rühren das Calciumchlorid-Dihydrat ein. Wenn Sie dazu ebenfalls den Schneebesen verwenden möchten, müssen Sie ihn vorher gründlich abspülen.
  3. In die dritte Schüssel geben Sie die andere Hälfte des Wassers.
  4. Nun ziehen Sie das Rotwein-Alginat-Gemisch portionsweise mit der Einwegspritze auf und geben es tropfenweise in das Wasser mit dem Calciumchlorid-Dihydrat.
  5. Nach etwa einer halben Minute können Sie den fertigen Rotwein-Kaviar mit einem Schaumlöffel aus der Schüssel heben und in die dritte Schüssel mit dem klaren Wasser gleiten lassen.
  6. Gießen Sie den Kaviar danach durch ein Sieb ab und verwenden Sie ihn zum Beispiel zur Dekoration von Süßspeisen oder Käseplatten. Ihrer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt, denn Rotwein passt zu vielen Speisen.
Teilen: