Alle Kategorien
Suche

Molekularbiologie - das Studium klappt so

Sie ziehen das Studium der Molekularbiologie in Betracht, wissen aber noch nicht, wo es angeboten bzw. was von Ihnen in diesem Studiengang erwartet wird? Hierbei gibt es vielerlei zu beachten. Auch die späteren Berufsfelder sind nicht uninteressant.

Die Forschung ist das häufigste Tätigkeitsfeld eines Molekularbiologen.
Die Forschung ist das häufigste Tätigkeitsfeld eines Molekularbiologen.

Allgemeines zum Studiengang Molekularbiologie

  • Der Fachbereich Molekularbiologie ist eine Unterkategorie der Biologie und befasst sich mit Proteinen, Genen und der Weitergabe von Zellen.
  • Meist ist es nicht möglich, nur Molekularbiologie zu studieren. Der Großteil der Studiengänge in diesem Bereich befasst sich gleichzeitig mit einem zweiten Fachgebiet, der Humanbiologie. Dies ist beispielsweise bei der Universität Saarland der Fall.
  • Der Studiengang besteht aus den Grundvorlesungen und Aufbauvorlesungen. Zudem ist ein hoher Praxisanteil durch verpflichtende Laborphasen gewährleistet.
  • Das Grundstudium besteht aus Biochemie, Strukturbiologie, Biophysik, Chemie, Botanik, Zellbiologie, Zoologie, Entwicklungsbiologie, Mathematik, Genetik, Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie, Humanphysiologie und Physik.
  • In den Aufbausemestern belegen Sie, neben den Laboraufenthalten, die Fächer Genomik und Diagnostik, Zellbiologie, Immunologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Pflanzenphysiologie, Neurophysiologie, Biophysik, Strukturbiologie sowie Biochemie. 
  • Das 6. Semester besteht dagegen nur aus dem Praktikum im Labor. Sie können hierbei frei aus vielen Fachbereichen wählen. 
  • Nach dem 6. Semester schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit und schließen somit Ihr Studium ab. 
  • Die oben genannten Fächerbezeichnungen und der Studienplan stammen von der Universität Saarland. Oft existieren geringe Abweichungen an anderen Universitäten, doch der Inhalt ist immer gleich.
  • Nach dem Bachelor besteht noch die Möglichkeit, den Master zu belegen. Dies wird sogar dringend empfohlen, da ansonsten keine Forschungsarbeit möglich ist. 
  • Das Studium der Molekularbiologie ist neben der Universität Saarland auch an den Universitäten Bielefeld, Kiel, Hamburg und anderen Bildungseinrichtungen möglich. 
  • Da immer nur eine begrenzte Anzahl an Studierenden aufgenommen wird, bewegt sich der NC jährlich zwischen 1,0 und 1,2. 

Tätigkeitsfelder nach dem Studium - was können Sie tun?

  • Viele Studenten schreiben nach ihrem Masterstudiengang Molekularbiologie ihre Dissertation. Sie promovieren also. 
  • Der Großteil ist danach in der Forschungsarbeit beschäftigt, sei es bei staatlichen oder auch privaten Einrichtungen. 
  • In der freien Wirtschaft sind Molekularbiologen meist bei Pharmakonzernen beschäftigt. 
Teilen: