Was Sie benötigen:
- ggf. Abbeizer
- Spachtel
- Pinsel
- Schwamm
- Farbe (Lack, Holzlasur oder auch Wandfarbe)
- Drahtbürste oder/und Schleifpapier
Zunächst einmal ist wichtig, dass die Möbelstücke, die Sie kreativ auf "shabby" trimmen möchten, das Alt-Sein stilistisch mitbringen und auch untereinander zueinander passen - was allerdings alles andere heißt, als dass Sie in eine - die gleiche- Epoche gehören sollen. Im Gegenteil - eine Kombination unterschiedlicher Stücke ist gewünscht. Ebenso wie echte alte Stücke mit nachgemachten Teilen. Umso mehr müssen Sie aber über ein gutes Auge verfügen, wenn solch ein Mix gemütlich und stimmig aussehen soll.
Welche Möbel Sie kreativ gestalten können
- Eigentlich sind fast alle Möbelstücke - vom Tisch über die Kommode bis zum Kleiderschrank - mit ein wenig handwerklichem Geschick von Ihnen selbst so "bearbeitbar", dass ein Stück im Shabby-Chic-Stil entsteht.
- Wichtig hierbei ist lediglich, dass es sich entweder um unbearbeitetes Holz handelt oder dass Sie ein Möbelstück, welches bereits lackiert ist, vor der weiteren Arbeit von der alten Lackschicht befreien. Am sichersten und ordentlichsten (vor allem, wenn es sich um Möbel mit Ornamenten/Verzierungen/Reliefs etc. handelt) gelingt das mit Abbeizer.
- Tragen Sie mit einem Pinsel den Abbeizer satt und gleichmäßig auf, lassen ihn einwirken und entfernen den Lack danach mit einem Spachtel. Nach dem Abtrocknen der Reste beenden Sie die Vorbereitungsarbeiten durch Abschleifen mittels Schmirgelpapier.
- Aber auch anderen Materialien, sogar MDF etc. läßt sich mit bestimmten Lackiertechniken "antikes Leben" einhauchen. Welche Möglichkeiten es überhaupt gibt für das Gestalten eines schönen Shabby-Looks, lesen Sie im nächsten Abschnitt. Aber ein Ratschlag vorweg: Ehe Sie sich an ein größeres Möbelstück wagen, sollten Sie die Prozedur des Herstellens eines Shabby-Looks vielleicht an einem Spiegel -oder Bilderrahmen oder einem kleinen Kästchen etc. üben.
Shabby Chic steht für Gemütlichkeit gepaart mit unkomplizierter Eleganz. Erfahren Sie in der …
Und so wird's "Shabby"
- Wenn Ihr Möbelstück richtig vorbereitet ist, also eine saubere, von altem Lack befreite Oberfläche bietet, können Sie ganz nach eigenem Ermessen damit beginnen, ihm Ihren persönlichen kreativen Shabby-Chic zu verpassen. Es gibt mehrere Möglichkeiten hierfür.
- Am einfachsten ist das Gestalten eines "schäbigen" Möbelstücks durch Streichen mit einfacher weißer Wandfarbe. Weiß ist eine Farbe, die für den Shabby-Look sehr angesagt ist. Dünn aufgetragen, erfüllt das durchaus den Anspruch an eine schöne, alte, strukturierte Oberfläche. Natürlich ist das nicht sehr dauerhaft haltbar, aber wenn Sie beispielsweise eine wischfeste Wandfarbe wählen, dann können Sie zumindest eine Zeitlang Ihr Möbelstück ohne allzu großen Abrieb auch reinigen.
- Besser ist, wenn Sie zum Beispiel mit Holzlasur arbeiten.Tragen Sie beim Lasieren die weiße Holzlasur sehr dünn auf, es darf nicht nach dicker Lackierung aussehen, sondern eher so, dass man den Eindruck hat, es ist etwas abgenutzt, müßte bald erneuert werden, stellenweise vergilbt etc. Das genau macht ja den Charme des gewollt "Alten" aus.
- Wenn Sie Ihr Möbel mit Lack gestalten möchten, dann denken Sie auch hier daran, die weiße Lackschicht sehr dünn aufzutragen. Nach dem Trocknen schleifen Sie an Kanten, Ecken, auf Schubladen etc. mit einer Stahlbürste oder grobem Schleifpapier stellenweise den Lack wieder ab, so dass es abgeblättert oder nach Anstossen aussieht. Wenn die Lackschicht genügend dünn und etwas ungleichmäßig ist, sieht sie stellenweise dann auch etwas vergilbt aus.
- Eine besonders schöne Möglichkeit der kreativen Oberflächenbehandlung ist das sogenannte "Krakelieren". Hierbei arbeiten Sie mit einem bestimmten Lack (Krakelier- oder Reißlack). Reißlack ahmt die Risse einer alten Lackierung nach. Auf einen lackierten Untergrund gestrichen, trocknen die Farbschichten unterschiedlich schnell, und es entstehen Haarrisse. Das sieht wunderbar antik aus.
- Dieses Krakelieren ist übrigens die oben erwähnte Möglichkeit, auch mit Nicht-Holz (MDF u.a.) zu arbeiten und ein daraus gebautes Möbelstück dennoch dazu zu bringen, dass es wirkt, als hätte es eine alte, abgenutzte, lackierte Holzoberfläche.
Sie sehen - nicht nur "aus alt mach neu" ist manchmal erwünscht, sondern auch umgekehrt kann des Verschönern ablaufen. Gestalten Sie kreativ und ganz persönlich Ihre neuen "alten" Möbelstücke und erleben Sie, wie heimisch und gemütlich es wirkt, wenn Sie mit Dingen umgeben sind, die scheinbar schon Einiges erlebt haben. Sie selber gehören mitten hinein, es ist nicht schlimm, wenn etwas nicht perfekt ist, das Ganze atmet eben "Leben" - Shabby-Look hat einen gewaltigen Wohlfühlfaktor.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?