Was Sie benötigen:
- Quitte oder Farn
- Zitrone und Nelken
- Wasser und Essig
- Kartoffeln oder Obstessigsirup
- ein Glas
- engmaschigen Gardinenstoff
Obstfliegen sind sehr unangenehm
- Obstfliegen sind unangenehm und kommen vermehrt im Sommer vor. Doch auch im Herbst/Winter kauft man zeitgleich mit dem Obst Fruchtfliegen ein. Achten Sie bereits beim Einkauf sehr sorgfältig auf einwandfreie Ware, ohne Druckstellen oder gar beginnende Fäulnisstellen. Selbst wenn Sie einige Fruchtfliegen mit eingekauft haben, gibt es ausreichend Mittel, mit denen Sie sich gegen sie wehren können.
- Taufliegen, also Frucht- oder Obstfliegen, sind nur 2 - 6 mm groß und halten sich gerne in feucht-warmen Temperaturen auf. Ihr Name Taufliege leitet sich aus dem Umstand ab, dass sie sehr aktiv fliegen, sobald sich der Tau niederschlägt. Da sie sich von gärenden Substanzen ernähren, werden sie vor allem von faulenden Getränkeresten und Früchten angezogen.
- Für den Menschen sind Obstfliegen zwar unschädlich, jedoch lästig, unappetitlich und teilweise ekelerregend. Faulendes Obst als auch Wein entwickelt einen Säureduft, der die Fruchtfliegen anlockt. Das beste Mittel gegen diese unangenehmen „Mitesser“ ist, wenn Sie stets nur frisches, unversehrtes Obst lagern. Allerdings befinden sich Frucht-, bzw. Obstfliegen auch oft in der Blumenerde von Hauspflanzen, die Sie mit einem einfachen Mittel fliegenfrei halten können.
Viele Mittel helfen gegen Obstfliegen
- Wie schon bereits beschrieben, schützen Sie sich vor Obstfliegen, wenn Sie nur einwandfreies Obst einkaufen. Lagern Sie dieses im Kühlschrank, können Sie relativ sicher sein, dass sich die Obstfliegen nur sehr schwer entwickeln. Allerdings müssen Sie Obst immer wieder kontrollieren, denn auch kühl gelagertes Obst wird irgendwann, wenn auch sehr verspätet, zu faulen beginnen. Wenn Obst im Kühlschrank zu faulen beginnt, entwickeln sich die Tierchen ebenfalls und Sie werden dann den gesamten Kühlschrank gut reinigen müssen. Am besten kaufen Sie immer nur so viel Obst ein, wie Sie zeitnah auch verzehren.
- Lagern Sie frisches Obst in der Nähe von Farnblättern, Brennnessel oder Basilikum. Der Duft dieser Pflanzen ist bei Obstfliegen unbeliebt und sie meiden den Ort. Manche Hausfrauen legen den Farn unter das Obst, um es zu schützen. Allerdings enthalten Farnblätter Giftstoffe und Sie sollten das Obst vor dem Verzehr gründlich waschen und nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Da Obst oft mit Eiern der Fruchtfliegen bedeckt ist, wäre es ratsam, wenn Sie nach dem Einkauf das Obst gründlich waschen, trocknen und dann in der Nähe von Farnblättern lagern.
Jeder kennt die kleinen Obstfliegen. Sie sind nicht wirklich schädlich, aber lästig. Es gibt …
- Ein anderes einfaches Mittel ist, wenn Sie Quitten zwischen das Obst legen. Reife Quitten mögen die Fruchtfliegen überhaupt nicht. Allerdings werden Quitten nur im September/Oktober geerntet und Sie können Sie nur im Winter kaufen. In Europa sind die Quitten nicht mehr so bekannt, denn sie stammen eher aus dem Kaukasus. Sie erhalte Sie in Deutschland oft in russischen, türkischen oder arabischen Einkaufsmärkten.
- Hilfreich sind auch halbierte Zitronen, die Sie mit Nelken spicken. Legen Sie diese Zitronenhälften um die Obstschale herum oder drapieren Sie ein zwei so zwischen das Obst, dass das Obst nicht von der Feuchtigkeit der Zitrone berührt wird. Sie können allerdings auch eine kleine Schale mit Essigwasser aufstellen. Obstfliegen lieben dieses Getränk. Geben Sie noch zwei Tropfen Spülmittel hinein, damit sich die Fliegen nicht mehr aus dem kleinen Essigsee befreien können. Wichtig ist, dass Sie den Bioabfall regelmäßig entleeren und nicht lange in der Wohnung aufbewahren, denn gerade der Bioabfall bietet den Obstfliegen einen hervorragenden Nährboden.
- Damit Ihnen die Obstfliegen nicht aus der Blumenerde krabbeln, sollten Sie zu einem der beiden, nachfolgenden Mittel greifen: Entweder belegen Sie die Erdoberfläche mit einem ausreichend hoch angefüllten Deko-Kies oder Sie legen rohe Kartoffelhälften, mit der Schnittstelle zur Erde aus. Achten Sie aber darauf, dass die Kartoffeln nicht zu faulen beginnen, und wechseln Sie sie regelmäßig. Ein anderes, hilfreiches Mittel ist, wenn Sie der Erde mit Streichhölzern einen Schwefelduft zuleiten, indem Sie die Streichhölzer mit ihrem Kopf in die Erde stecken.
Eine Obstfliegenfalle ist leicht hergestellt
- Eine weitere Methode kann Ihnen beim Kampf gegen Obstfliegen ebenfalls behilflich sein. Stellen Sie eine selbst hergestellte Obstfliegenfalle auf. Denken Sie aber daran, den Inhalt später regelmäßig zu wechseln. Dazu benötigen Sie ein Glas, süßsaure Flüssigkeit, ein Einweckgummi und einen nicht zu dicken Gardinenstoff.
- Entweder geben Sie etwas Rotwein in das Glas oder Sie mischen einen Obstessig-Sirup (Essigwasser und Obstsaft) an. Befüllen Sie das Glas mit dem Getränk und decken Sie es mit dem Gardinenstoff zu, indem Sie den Gardinenstoff über die Öffnung spannen und mit einem Gummi befestigen. Anschließend durchlöchern Sie den Stoff mit mehreren, 2 mm großen Löchlein.
- Hinweis: Obstfliegen gehören zu den „Feinschmeckern“, wenn die einfache Essigwasserlösung nicht ausreicht, geben Sie etwas Obstsaft, Wein oder Zucker hinzu. Das Spülmittel minimiert die Wasseroberflächenspannung und die Fliegen können nicht mehr entweichen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?