Alle Kategorien
Suche

Mit weniger Hemmungen Fremdsprachen sprechen

"Hello, my name is ..." - so weit kommen Sie noch, doch dann verschlägt es Ihnen die Sprache. Oder Sie gehören zu denen, die die Anwendung von Fremdsprachenkenntnissen konsequent vermeiden, weil sie schon wieder vergessen haben, wann das Past Perfect Continuous oder der Subjonctif verwendet werden. Jede Kommunikation hat mit dem Thema Beziehung zu tun, und hier liegt auch ein Schlüssel dafür, mehr oder weniger gehemmt an die Sache heranzugehen.

Auch Englisch fällt nicht jedem leicht.
Auch Englisch fällt nicht jedem leicht.

Was Sie benötigen:

  • Neugierde
  • Mut

Kommunikation zwischen Menschen hat immer auch mit deren Beziehung zu tun. Die Kommunikation gestaltet die Beziehung, und umgekehrt haben die Art und Weise und die Qualität der Beziehung Einfluss auf die Kommunikation zwischen zwei Menschen. Schon bei der Verwendung der eigenen Muttersprache kann die Kommunikation "danebengehen" - bei der Verwendung einer Fremdsprache kommen weitere Schwierigkeiten hinzu.

Nur mit Hemmungen Englisch sprechen

Vielleicht gehören Sie zu den Generationen von Schülern und Schülerinnen, die jahrelang Englisch gelernt und dabei womöglich Shakespeare gelesen und über Macbeth diskutiert haben. Doch wenn Sie das erste Mal in England sind oder sonst mit einem Muttersprachler verbal Kontakt aufnehmen wollen, sitzt Ihnen ein großer Frosch im Hals.

  • Die Lösung liegt meist nicht darin, die Grammatikkenntnisse zu perfektionieren oder täglich Vokabeln zu pauken, in der Hoffnung, dass Sie genau diese bestimmten Wörter bei irgendeiner Gelegenheit benutzen können. Die Lösung ist einfach und gleichzeitig kompliziert, da ein Teil des Problems: Nur sprechen wird Sie wirklich weiterbringen.
  • Wenn Sie mit einem fremden Menschen in einer Fremdsprache kommunizieren, bedeutet dies auch, zu ihm eine Beziehung herzustellen. Genau dies vermittelt der Schulunterricht jedoch kaum, denn die Beziehung zu Ihren Mitschülern und den Lehrern war meist schon da, bevor die Fremdsprache dazu kam. 
  • Um Hemmungen beim Sprechen von Fremdsprachen abzubauen, helfen daher Erfahrungen darin, dass sich Beziehungen zu Menschen auch knüpfen lassen, obwohl Sie die Grammatik einer Sprache nicht beherrschen und schon gar nicht alle Vokabeln kennen.

Einen gemeinsamen Anknüpfungspunkt finden

  • Als Einstieg in die praktischen Erfahrungen können Sprechsituationen hilfreich sein, in denen Sie mit Ihrem Gesprächspartner ein gemeinsames persönliches Interesse, etwa ein bestimmtes Hobby, verbindet. Denn dadurch ist schon eine Brücke zum Anderen geschlagen. Wer eine gemeinsame Leidenschaft entdeckt, der fühlt sich mit dem Gegenüber schon verbunden, ohne diese Verbindung durch vermeintlich perfekte Sprachkenntnisse erst schaffen zu müssen.
  • Eine gute Möglichkeit, die eigenen Hemmungen zu mindern oder zu überwinden, besteht in einem sogenannten "Sprachtandem": Sie suchen sich jemanden, der Ihre Zielsprache als Muttersprache spricht und selbst Ihre Muttersprache lernen möchte. Dabei sollten Sie dann auf gemeinsame Interessen außerhalb des Sprachenlernens achten. 
  • Gleichzeitig machen Sie dabei die Erfahrung, dass auch Ihr Gegenüber die deutsche Grammatik sicher nicht perfekt beherrschen wird - Sie befinden sich also nicht ausschließlich in der Rolle desjenigen, der noch dazulernt. Wenn Sie hierbei die Erfahrung machen, dass Beziehungen zwischen Menschen auch dann entstehen, wenn niemand die Sprache des anderen sicher beherrscht, wird Sie das ermutigen, öfter einfach mal in einer fremden Sprache drauflos zu reden.

Wer Hemmungen beim Sprechen von Fremdsprachen hat, wird diese am ehesten dadurch überwinden, einfach zu sprechen. Und dabei die Erfahrung zu machen, dass Fehler irrelevant sind, wenn die Beziehungsebene stimmt.  

Teilen: