Was Sie benötigen:
- Tafelfarbe
- Pinsel
- Glitter
Tafelfarbe oder Tafellack - dies sind die Unterschiede
Bevor Sie gleich loslegen und Ihre eigenen Tafeln herstellen, sollten Sie sich unbedingt zunächst überlegen, welche Gegenstände Sie mit der Tafelfarbe verzieren möchten, denn es gibt verschiedene Tafelfarben, welche auf bestimmte Untergründe abgestimmt sind.
- Tafelfarbe verwenden Sie am besten für Wände, denn sie ist schön matt und durch viele Farbpigmente kommen die Farben besonders intensiv zur Geltung.
- Tafellack hingegen ist auch nach dem Trocknen glänzend und eignet sich besonders gut für Gegenstände aus Holz. Aber auch Dinge aus Kunststoff oder sogar Metall lassen sich prima mit Tafellack verzieren.
- Mittlerweile gibt es sogar spezielle Tafelfarben für Porzellan - diese lassen sich, wie normale Porzellanfarben, einbrennen und bleiben dadurch sehr beständig.
So wird arbeiten Sie mit Tafelfarbe
Kreative Kinder sind etwas Wundervolles. Weniger schön ist es jedoch, wenn die Kreativität an den Wänden ausgelebt wird. Beugen Sie dem vor, indem Sie die Kinderzimmerwände einfach mit bunter Tafelfarbe streichen. Dies sieht dekorativ aus und ermöglicht Ihren Kindern, die Wände immer wieder neu zu bemalen.
Eine mit Magnetwandfarbe gestrichene Wand verwandelt diese in ein riesiges Memo-Board. Eine …
- Voraussetzung für eine Tafelwand ist eine möglichst glatte Tapete an der Wand - Raufaser ist nicht so gut dafür geeignet.
- Tragen Sie die Tafelfarbe am besten mit einem Pinsel auf und lassen Sie die erste Schicht mindestens vier Stunden trocknen.
- Nach der Wartezeit tragen Sie eine zweite Schicht auf und lassen diese mindestens 48 Stunden austrocknen, bevor Sie mit Kreide darauf zeichnen sollten. Falls Sie die Tafel noch etwas verschönern möchten, dann stäuben Sie einfach ein wenig Glitter über die noch feuchte Farbe und schon haben Sie eine bunte, schillernde Tafel im Kinderzimmer, die mit Sicherheit für sehr viel Freude und wunderschöne Kreidebilder sorgen wird.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?