Alle Kategorien
Suche

Mit Gasbeton eine Gartenmauer bauen - darauf sollten sie achten

Mit Gasbeton-Steinen wird auch jeder Laie zum Maurer. Die Steine sind federleicht und lassen sich besonders einfach verarbeiten - wenn man einmal weiß, wie es geht.

Mit Gasbeton wird jeder zum Maurer.
Mit Gasbeton wird jeder zum Maurer.

Was Sie benötigen:

  • Gasbeton-Steine
  • Zement
  • Bitumenpappe
  • Kleber
  • Kleberschlitten
  • Maurerkelle
  • Richtschnur
  • Wasserwaage
  • Gummihammer
  • Eimer
  • Misch-Quirl
  • Steinsäge für Gasbeton
  • Schleifbrett

So bauen Sie eine Mauer mit Gasbeton-Steinen

Eine kleine Sonderstellung beim Mauern mit Gasbeton stellt die erste Reihe - quasi als Fundament - dar.

  1. Diese Reihe muss nämlich Stein für Stein exakt ausgerichtet werden und wird in Mörtel gesetzt, während die nachfolgenden Reihen einfach mit Fertigkleber gebaut werden können.
  2. Hinweis: Wenn Sie einen sehr unebenen Boden im Garten haben, sollten Sie vielleicht auf einen Kompromiss beim Selbstbauen setzen und die erste Reihe von einem Fachmann ausrichten lassen und den Rest der Mauer dann selbst bauen. Die exakte Ausrichtung der Steine in der ersten Reihe ist die Basis für eine stabile und optisch homogen wirkende Mauer.

Ab der zweiten Reihe wird der Leichtbeton geklebt

Ab der zweiten Reihe wird das Verarbeiten von Gasbeton ganz einfach.

  1. Nun wird mit Kleber weitergearbeitet, der einfach mit einem speziellen Klebschlitten aufgetragen wird. Da der Kleber schnell anzieht, sollten Sie immer nur für zwei bis drei Steine Kleber auftragen - sonst müssen Sie im Akkord arbeiten und verlieren sicher schnell den Spaß an der Arbeit.
  2. Ideal ist ein, um einen halben Stein versetztes Verlegemuster - so erhalten Sie eine optimale Verzahnung der Mauer.
  3. Gasbeton-Steine müssen nicht auf Stoß verklebt werden. Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie die Seiten der Gasbeton-Steine vor dem Setzen einfach einmal mit dem Klebeschlitten abfahren.
  4. Mit einer speziellen Säge für Gasbeton lassen sich die Steine ganz einfach und automatisch rechtwinklig zuschneiden. So erreichen Sie ein professionelles Bild an Maueranfang und Ende beim Mauern im Versatz.
  5. Unebenheiten auf den Steinen sollten mit dem Schleifbrett oder einfach mit Schleifpapier beseitigt werden. Das gewährleistet, dass die Steine optimal aufeinander sitzen.
  6. Nach jeder Reihe sollten Sie mit der Wasserwaage kontrollieren, ob die Mauer weiterhin lot- und waagerecht ist und ggf. kleine Korrekturen vornehmen.

Zum Schluss muss der Gasbeton abgedichtet werden

  1. Um den Gasbeton vor eindringender Näss zu schützen, wird die letzte Steinreihe mit einer Bahn Bitumenpappe beklebt.
  2. Die Klebfugen zwischen den Steinen sind so eng, dass diese nicht extra verfugt werden müssen.
  3. Ihre Gartenmauer kann nun individuell gestaltet werden. Hier bieten sich Verputzen und Streichen oder Verklinkern und Verfugen an.
  4. Je nach Art der Gestaltung müssen Sie sich abschließend noch um die Ablaufkante Ihrer Mauer kümmern. Die oberste Reihe kann durch eine Abdeckung, beispielsweise durch Steinplatten, vor Regenwasser geschützt werden oder Sie können die Oberkante Ihrer Mauer auch vor dem Verklinkern abschrägen, sodass Regenwasser sofort ablaufen kann.
Teilen: