Alle Kategorien
Suche

Mietkaufwohnung - das sollten Sie dabei beachten

Eine Mietkaufwohnung ist eine teure Angelegenheit. Sie sollten sich die Vor- und Nachteile des Mietkaufs vergegenwärtigen, bevor Sie sich für eine Wohnung entscheiden und sich langfristig durch eine Finanzierung binden.

Eine Mietkaufwohnung ist für jeden, der zur Miete wohnt, eine Überlegung wert.
Eine Mietkaufwohnung ist für jeden, der zur Miete wohnt, eine Überlegung wert.

Was Sie benötigen:

  • Geld
  • geeignete Wohnung

Das sollten Sie über die Mietkaufwohnung wissen

  • Eigentumswohnungen sind grundsätzlich eine Investition, die Kapital erfordert. Dies ist oft problematisch, da Sie jahrzehntelang für den Eigentumserwerb sparen und zur Miete wohnen. Eine Lösung für das Problem des Immobilienkredits stellt der Mietkauf dar.
  • Der Mietkauf ermöglicht dem Mieter durch eine einseitige Erklärung, in einem bestimmten Zeitraum zu einem bestimmten Preis die vorab gemietete Sache durch Kauf zu erwerben. Die Miete, die vorab gezahlt wurde, wird bei der zu erwerbenden Mietkaufwohnung im Preis berücksichtigt. Sie sollten wissen, dass nur die Kaltmiete berücksichtigt wird, Ihre Nebenkosten spielen keine Rolle.
  • Das Mietrecht ist so lange einschlägig, bis Käufer und Verkäufer die Erklärung über die Mietkaufwohnung abgeben und sich beide schriftlich damit einverstanden erklären. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Kaufrecht, da ein rechtswirksamer Kaufvertrag geschlossen wurde.
  • Sie können den Mietkauf mit verschiedenen Förderungen finanzieren bzw. Ihre Finanzierung aufstocken lassen. Informieren Sie sich umfassend, bevor Sie sich für ein Finanzierungsmodell entscheiden. Der Mietkauf stellt in vielerlei Hinsicht eine bessere Alternative dar, als der herkömmliche Bankkredit, der aufgenommen wird, um eine Eigentumswohnung zu kaufen. Für den Bankkredit benötigen Sie Eigenkapital, das bei der Mietkaufwohnung bereits durch jahrelange Leistung der Monatsmiete geleistet wurde.
  • Bevor Sie sich für eine Mietkaufwohnung entscheiden, sollten Sie sich umfassend von einem Notar beraten lassen. So können Sie die Vor- und Nachteile abwägen und eine gute Entscheidung treffen.
Teilen: