Den Namen "Methylbutadien" in Teile zerlegen
- Eine Strukturformel versteht man am besten, wenn man gleichzeitig den Namen des Moleküls vor sich hat.
- Der vollständige Name des Methylbutadiens lautet "2-Methylbuta-1,3-dien". Dieser Name zeigt schon alle wichtigen Merkmale an. Die Analyse des Namens ist am einfachsten, wenn man strategisch von hinten nach vorne vorgeht.
- Das "Buta-1,3-dien" oder auch "1,3-Butadien" ist sozusagen der Grundbaustein dieses Moleküls. "But…" heißt, dass es sich um eine Kette von vier Kohlenstoffatomen handelt. Auf dem Artikelbild sind das die vier unteren C-Atome.
- Butan wäre eine Kette mit Einfachbindungen, Buten enthält eine Zweifachbindung. Da auch mehrere Zweifachbindungen möglich sind, kennzeichnet man das mit einem "di" (bei zweien) oder "tri" (bei dreien) und so weiter.
- Nummeriert man die C-Atome von links nach rechts durch, so kann man anhand des C-Atoms mit der kleineren Nummer bezeichnen, wo sich die Zweifachbindung genau befindet. In diesem Fall ist zwischen dem ersten und dem zweiten C eine Doppelbindung (also 1), und auch zwischen dem dritten und dem vierten (also 3).
- Nimmt man den Namen auseinander, versteht man ihn schon besser: 1,3 (für die C-Atome mit Doppelbindung) - Buta (vier C-Atome) - dien (zwei Doppelbindungen).
Zum Putzen, Kochen oder Entkalken - die Zitronensäure ist im Haushalt ein echter Alleskönner. Aber …
Die Methylgruppe
- Nun fehlt noch die erste Hälfte des Namens "Methylbutadien", nämlich das "2-Methyl".
- Dabei handelt es sich um eine sogenannte Methylgruppe, die am zweiten C-Atom hängt. Die Methylgruppe ist dabei nichts anderes als das kleine CH3, das bisher noch nicht genannt wurde.
- Methylgruppen tauchen in sehr vielen Molekülen auf und sind nicht besonders reaktionsfreudig, da in dieser gesättigten Gruppe keine freien Elektronen vorhanden sind.
Es empfiehlt sich bei der Analyse von Strukturformeln, zunächst die Grundstruktur zu erkennen (hier die Viererkette), und anschließend nach bekannten Elementen, wie hier die Mehrfachbindungen und die Methylgruppe, zu schauen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?