Alle Kategorien
Suche

Methodik einer Bachelorarbeit - Wissenswertes für angehende Absolventen

Wer die Methodik für seine Bachelorarbeit klar im Kopf bzw. auf dem Papier hat, hat schon die halbe Miete, denn eine gut durchdachte Struktur ist für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit unerlässlich.

Mit einer durchdachten Methodik ist die Bachelorarbeit schnell verfasst.
Mit einer durchdachten Methodik ist die Bachelorarbeit schnell verfasst. © Uta_Herbert / Pixelio

Die Grundregeln beim Verfassen einer Bachelorarbeit

  • Wenn das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit steht, ohne dass die Arbeit geschrieben ist, haben Sie schon die halbe Arbeit hinter sich. Allerdings muss die Abfolge der Arbeit, die sich im Inhaltsverzeichnis widerspiegelt, auch in sich schlüssig sein.
  • Machen Sie sich bewusst, dass jede Bachelorabschlussarbeit aus drei großen Teilen besteht: der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss.
  • In der Einleitung wird die Fragestellung vorgestellt, die in der Arbeit behandelt wird. Im Hauptteil werden die Fragestellung untersucht und die Ergebnisse gesammelt. Im Schluss werden die Ergebnisse vorgestellt und eine Beantwortung der in der Einleitung vorgestellten Fragestellung gegeben.
  • Wenn Sie diese Methodik im Hinterkopf behalten und Ihre Kapitel in diese drei Kategorien einteilen können, sind Sie auf einem guten Weg Richtung Studienabschluss.

Mit Methodik zum Abschluss

  • Jede wissenschaftliche Abschlussarbeit untersucht eine Frage bzw. eine These. Bei einer Bachelorarbeit, für die Sie in der Regel bis zu 40 Seiten zur Verfügung stehen haben, sollte die Frage oder These nicht zu komplex ausfallen.
  • Wenn Sie sich der Frage oder These bewusst sind, werden Sie sehr schnell die Methodik für die Klärung der Frage finden.
  • Am besten formulieren Sie die Frage oder These schriftlich, um sie exakt und konkret im Kopf zu haben. Generell sollten Sie, bevor Sie mit der Bachelorabschlussarbeit loslegen, ein kleines Exposé anfertigen, um jeden Schritt der Arbeit schriftlich zu begründen. Dieses Exposé können Sie auch dem zuständigen Betreuer zukommen lassen, der so die Methodik dann schwarz auf weiß vor sich liegen hat.
  • Um solch ein Exposé anzufertigen, werden Sie sich mit einschlägiger Fachliteratur zum Thema und Vorgehensweisen bei der Beantwortung der eigenen wissenschaftlichen Frage auseinandersetzen müssen. Das bringt den Vorteil, dass Sie für das eigentliche Schreiben der Bachelorarbeit alle nötige Literatur kennen und so die Arbeit einfacher verfassen können.
  • Vor allem während der Vorbereitung der Abschlussarbeit sollten Sie durch Gespräche mit dem zuständigen Betreuer die Vorgehensweise in der Bachelorabschlussarbeit, also die systematische Beantwortung der Frage oder These, gut absprechen.
  • Systematik und Klarheit sind das A und O beim Verfassen einer Abschlussarbeit. Komplexe Exkurse und Sachverhältnisse sollten vermieden oder, wenn sie doch nötig sind, aufgebrochen werden, sodass sie für jeden verständlich sind. Eine gute Abschlussarbeit ist, wenn sie aufgrund ihrer Thematik und Ausführung auch für Laien, die das Fach nicht kennen, zu verstehen ist.
  • Des Weiteren sollten alle Schritte logisch nacheinander aufgebaut sein. Wenn Sie mit der Erklärung einer bekannten Theorie in der schriftlichen Arbeit starten, muss vorher gesagt werden, warum die Theorie so bekannt ist. Außerdem müssen die wichtigsten Termini erklärt werden, die in der Theorie genutzt werden.
  • Weniger ist oft mehr! Diese Weisheit sollten Sie im Hinterkopf haben, wenn Sie die Arbeit verfassen. Fragen Sie sich immer, ob die Ausführung für die Beantwortung Ihrer Frage hilfreich oder unnütz ist.
Teilen: