Metallbearbeiter können in verschiedene Tätigkeiten eingebunden werden und auch aus unterschiedlichen beruflichen Hintergründen kommen.
Berufsbild als Metallbearbeiter
- Es gibt keine spezielle Ausbildung für den Beruf des Metallbearbeiters. Wenn diese Bezeichnung genannt wird, können daher ganz unterschiedliche Anforderungen mit der Stelle verbunden sein.
- So kann die Metallbearbeitung etwa durch Drehen und Fräsen erfolgen, wobei also Kenntnisse im Umgang mit CNC-Maschinen wichtig sind. Auch Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker oder Feinmechaniker können als Metallbearbeiter eingesetzt werden. Ebenso kann ein Schlosser manche Tätigkeiten in diesem Bereich ausführen. Weitere denkbare Ausbildungsberufe sind etwa der Anlagenmechaniker, der Sanitärinstallateur oder der Maschinen- und Anlagenfüher.
- Ganz ähnlich können Schweißkenntnisse eine wesentliche Rolle spielen. Es gibt verschiedene Verfahren, bei denen Materialien durch Schweißen verändert werden. Die hierfür benötigten Fähigkeiten werden entweder während der Ausbildung in typischen Metaller-Berufen erworben oder später durch Fortbildungen gewonnen.
- Dabei erhalten Sie einen Schweißerpass, also eine Bescheinigung über die praktischen Fähigkeiten in dem jeweiligen Verfahren. Dieser ist jedoch nur eine begrenzte Zeit (etwa zwei Jahre) gültig und muss danach durch eine erneute praktische Prüfung aktualisiert werden.
- Diese Vielfalt an Berufen zeigt, dass Sie bei Stellenangeboten immer genau schauen sollten, welche beruflichen Vorkenntnisse gefragt sind. Werden etwa CNC-Erfahrungen benötigt, dann sollten Sie über eine entsprechende Ausbildung oder Weiterbildung verfügen.
Metallbauer können in vielen handwerklichen Bereichen eingesetzt werden. Es gibt aber auch …
Sich als Metallbearbeiter bewerben
- Ihre Bewerbung als Metallbauer sollten Sie nach den Anforderungen ausrichten, die in den jeweiligen Stellenangeboten aufgelistet werden. Wenn etwa Schweißkenntnisse in einem bestimmten Verfahren gefordert werden, dann sollten Sie sich nur bewerben, wenn Sie diese auch vorweisen können. Hier sollten Sie gleich im Anschreiben auf diese Kenntnisse eingehen und auch erwähnen, wie lange die entsprechenden Schweißerpässe noch gültig sind.
- Sind die Pässe bereits nicht mehr aktuell, dann können Sie diese erneuern lassen. Die hierfür notwendige praktische Prüfung wird unter bestimmten Umständen von der Agentur für Arbeit bezahlt. Sollten Ihre Pässe also nicht mehr aktuell sein, dann können Sie in Ihrem Anschreiben auch zum Ausdruck bringen, dass Sie diese gern auf den neuesten Stand bringen lassen und im Falle einer Einstellungszusage auch die Kostenübernahme durch die Arbeitsagentur erfolgt.
- Gleiches gilt für CNC-Kenntnisse. Wenn diese gefordert werden, dann sollten Sie diese auch aufführen und dabei angeben, mit welchen CNC-Maschinen Sie bisher gearbeitet haben. Bei sonst umfangreichen Erfahrungen sind manche Arbeitgeber auch bereit, einem Bewerber einen Kurs zu bezahlen, indem lange nicht mehr angewendete diesbezügliche Kenntnisse aufgefrischt werden. Analog ist die Kostenübernahme durch die Arbeitsagentur möglich.
- Versuchen Sie jeweils, möglichst viele der in einer Stellenausschreibung für Metallbauer genannten Anforderungen zu erfüllen, um Ihre Chance auf diese Stelle zu verbessern. Betonen Sie dabei, dass Sie gern bereit sind, sich neues Wissen anzueignen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?