Alle Kategorien
Suche

Messerscheiden - Anleitung zum Anfertigen einer Messerscheide

Messer bilden immer eine Unfallgefahr, wenn sie ungeschützt herumliegen. Besonders beim Transport sind deshalb Messerscheiden unverzichtbar. Mit geringem Aufwand können Sie sich selber welche anfertigen.

Solche Messer gehören in Messerscheiden.
Solche Messer gehören in Messerscheiden. © wrw / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Leder
  • Ahle
  • Bast
  • Schere

Messerscheiden anfertigen leicht gemacht

Messerscheiden gibt es schon, solange es Werkzeuge gibt, die einem Messer ähnlich waren.

  • Auch damals wusste man schon um die Risiken, die beim Umgang mit scharfen Werkzeugen entstehen. Vielfach waren die alten Schutzvorrichtungen noch aus Holz, was noch heute für bestimmte Zwecke verwendet wird.
  • Zum bequemen Umgang mit Messern sollen die Messerscheiden leicht und gut passend sein. Leder eignet sich deshalb sehr gut dafür. Es ist weich, lässt sich gut verarbeiten und bietet doch sicheren Schutz gegen Stechen oder Schneiden. Möchte man das Messer am Körper tragen, kann eine Gürtelschlaufe angebracht werden.

So entstehen individuelle Messerscheiden

Das Grundprinzip jeder Messerscheide ist einfach: Ein Lederflecken wird gefaltet und die offene Seite wird zugenäht. Es ist auch üblich, beide Flanken zu vernähen, wenn die Teile einzeln vorliegen. Dann kann für Ober- und Unterseite auch verschiedenes Material verwendet werden.

  1. Nehmen Sie sich ein stärkeres Stück Papier und schlagen Sie das Messer damit ein. Markieren Sie seine Umrisse und geben Sie jeder Scheide ihr gewünschtes Aussehen, indem Sie das Papier als Schablone gestalten. Dabei sollten die Scheiden immer nur die Klinge bedecken, damit der Griff gut gefasst werden kann.
  2. Kalkulieren Sie für die Naht eine Breite von etwa 8 mm ein, die die Scheiden breiter als die Klinge sein müssen. Stechen Sie nun, angefangen am Einschub, die Löcher für den Bastfaden. Bast dient hierbei als Zierelement, das durch Farbe und Breite attraktive Akzente setzen kann.
  3. Ziehen Sie den Bast als Schleife 6 mm vom Rand durch das Leder. Auch eine kreuzweise ausgeführte Naht ist machbar, wenn Sie nur jedes zweite Loch benutzen. Wird dies nicht gewünscht, können Sie die Messerscheiden auch einfach mit Sattlergarn zusammennähen.
  4. An der Spitze bzw. dem Ende der Scheiden verstecken Sie die Verknotung möglichst gut und probieren Sie den Sitz auf den Messern. Die Scheiden sollen straff anliegen, ohne dass die Schneide die Naht berührt und sie dürfen nicht von allein abfallen.
Teilen: