Die Immobilienpreise sind seit der Finanz- und Eurokrise 2008 in vielen städtischen Gegenden Deutschlands gestiegen. Das gilt auch für Mehrfamilienhäuser in entsprechenden Lagen und guten Zustand.
Mehrfamilienhaus im Fokus der Privatanleger
Trotz Immobilienboom gibt es in einigen ostdeutschen meist ländlichen Gegenden die Situation, dass Sie dort kein Mehrfamilienhaus verkaufen können, weil es schlicht an Mietern fehlt und diese auch in fernerer Zukunft nicht zu erwarten sind.
- Mehrfamilienhäuser gehörten bis vor wenigen Jahren nicht zu den bevorzugten Anlageobjekten für Privatanleger. Bis dato hatten sich hier größere Gesellschaften engagiert. Doch Vermögenssicherung, Altersvorsorge und Steuern sparen lassen die Nachfrage durch Privatanleger ansteigen.
- Dank günstiger Finanzierungskosten können sich Leute bei einem Netto-Einkommen von um die 2.000 Euro im Monat ein Haus selbst ohne Eigenkapital leisten. Zinsfestschreibungen sind bis zu 40 Jahre möglich. Die Finanzierung ist planbar. Die notwendigen Einnahmen werden die Mieter sichern.
Verkaufen mit guter Vorbereitung
Den Verkauf Ihres Mehrfamilienhauses beginnen Sie mit einer gewissenhaften Vorbereitung.
Immobilien werden seit Jahren als Teil einer Altersvorsorge angesehen. In vielen Fällen wird ein …
- Sichten Sie sämtliche Unterlagen, die Sie über das Mehrfamilienhaus finden können. Neben den üblichen Unterlagen wie Grundrisse, Flurkarte oder Versicherungsnachweise sammeln Sie Belege und Expertisen zur Bausubstanz und zu den Modernisierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre.
- Sie sollten wissen, dass Käufer von Mehrfamilienhäusern generell Angst vor nicht vorhersehbaren Kosten haben. Diese Angst müssen Sie ihnen nehmen. Sanierungs- und Instandhaltungsnachweise werden einen potenziellen Käufer überzeugen, dass Sie Ihr Haus zu allen Zeiten instand gehalten haben.
- Gut ist ein Mehrfamilienhaus dann zu verkaufen, wenn es im Haus keine Mieter als Problemfälle gibt und die Mieteinnahmen entsprechend hoch sind. Der Käufer kann bei finanziellen Schwierigkeiten oder weil es seiner Finanzplanung so besser passt, die Mieten nicht einfach erhöhen.
- Hat ein Mieter eine Mietkürzung durchgesetzt, kann das ein Hinweis auf undichte Fenster oder laute Nachbarn sein. Die Mieteinnahmen sind zudem wichtig für die Rendite. Etwa sechs bis 10 Prozent sollte diese betragen.
Umwandlung in Eigentumswohnungen
- Leer stehende Mehrfamilienhäuser in aussichtsreichen Lagen finden oft noch schneller einen Käufer. Besteht die Möglichkeit, durch einen Umbau Eigentumswohnungen zu schaffen, lässt sich das Objekt zu einem besonders guten Preis verkaufen.
- Sind Sie sich nicht sicher, welcher Preis angemessen ist, erkundigen Sie sich bei einem Makler oder beauftragen einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Verkehrswertgutachtens.
Lassen Sie sich nicht davon blenden, dass in deutschen Großstädten Mehrfamilienhäuser in guten Lagen für die 20-fache Netto-Jahresmiete und mehr verkauft werden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?