Was Sie benötigen:
- Fische
- Dekorationsmaterial
- Pflanzen
- Meerwasseraquarium
Weiterer Autor: Susanne Wierschalka
Die Grundregeln für Meerwasseraquarien beachten
Bevor Sie sich Gedanken über das Einrichten von Meerwasseraquarien machen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten:
- Die Haltung von Salzwasserfischen und/oder Krebsen ist wesentlich komplizierter als die Haltung von Süßwasserfischen. Dies betrifft sowohl das "Ansetzen" des Meerwassers als auch die spätere Instandhaltung des Aquariums.
- Sie sollten sich daher detailliert mit diesem Thema auseinandersetzen, bevor Sie sich ein Meerwasseraquarium anschaffen.
- Ebenso müssen Sie bedenken, dass sich nicht alle Fischarten miteinander vertragen. Auf der anderen Seite sollten Sie diverse Fische gemeinsam halten, um das biologische Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten.
- Beachten Sie, dass Sie auch schon Aquarien mit "fertigem" Meerwasser kaufen können. Diese müssen Sie nur noch entsprechend einrichten.
Nicht jeder hat in seiner Wohnung Platz, um ein großes Aquarium aufzustellen. Damit …
So bereiten Sie das Meerwasseraquarium vor
Entscheiden Sie sich, ein Meerwasseraquarium einzurichten, sollten Sie ein Becken mit einem Inhalt von mindestens 200 Litern Wasser wählen. Diese Wassermenge erleichtert es Ihnen nicht nur als Anfänger, die notwendige Pflege des Biotops durchzuführen.
- Wählen Sie einen Standort, der nicht von der Sonne bestrahlt wird. Die daraus resultierende Wärme kann das Wasser aufheizen, was bei einer Temperatur von über 30 °C zu einem Absterben des Biotops führen kann.
- Stellen Sie das Becken auf einen stabilen Untergrund, beispielsweise einen Schrank. Es gibt bestimmte Auflagen, die zwischen Schrank und Aquarium gelegt werden, um ein Zerbrechen der Scheiben zu verhindern.
- Reinigen Sie die Beckenscheiben nur mit klarem Wasser. Bedecken Sie den Boden mit Korallensand und befestigen Sie eine Heizung, um das Wasser konstant bis auf 26 °C zu erwärmen.
- Entscheiden Sie sich beim Einrichten vom Meerwasseraquarium für eine Filteranlage mit Überlaufsystem. Diese erleichtert Ihnen das Sauberhalten des Wassers, da durch die Anlage gleichzeitig eine mechanische und biologische Filterung stattfindet. Danach erfolgt durch den eingebauten Eiweißabschäumer die Entfernung der Eiweiße, die sich ohne dieses Gerät durch Bakterien in Nitrit verwandeln würden.
- Füllen Sie nun Leitungswasser ein, das zuvor durch einen Osmosefilter gelaufen ist. Sie gewähren mit dieser Filterung, dass das Aquariumwasser kieselsäure-, nitrat- und phosphorfrei ist. Geben Sie so viel Meersalz hinzu, bis das Aräometer einen Wert von 1025 bei einer Wassertemperatur von 25 °C anzeigt.
- Setzen Sie lebendes Riffgestein erst nach einer Woche ins Wasser, wobei in dieser Zeit keine Beleuchtung eingeschaltet wird. Danach werden in Zukunft mindestens zwei Leuchtstoffröhren mit einem Durchmesser von 16 mm Ihr Meerwasseraquarium bestrahlen, wobei die Dauer vom Beleuchtungsbeginn an jeden Tag um zwei Stunden verlängert wird, bis zehn Stunden erreicht sind.
- Sie werden feststellen, dass sich innerhalb von drei Monaten verschiedene Algen bilden, die teilweise wieder verschwinden werden. Dafür entdecken Sie anderen Bewuchs und Wirbellose. Erst bei stabilen Wasserverhältnissen können Sie Ihr Becken weiter einrichten und beispielsweise Fische einsetzen.
Eine einmalige Unterwasserwelt einrichten
Wenn Sie ein Unikat erstellen möchten, dann könnten Sie wie folgt vorgehen:
- Suchen Sie sich Fischarten aus, die farblich zusammenpassen. Alternativ können Sie das genaue Gegenteil machen: Setzen Sie Fische und anderes Krabbelgetier in das Aquarium, das sich bewusst voneinander abhebt.
- Schaffen Sie mit diversen Pflanzen eine grandiose Unterwasserwelt, in der sich die Fische verstecken können und so ein Stück ihrer ureigenen Lebensweise zurückerhalten.
- Sie können mit den Pflanzen das Aquarium auch in Abschnitte unterteilen, sodass sich "verfeindete" Fische aus dem Weg gehen können und jede Fischart ihren eigenen Lebensraum basteln kann.
- Denken Sie auch an das zahlreiche Dekorationsmaterial, das Ihnen zur Verfügung steht. So können Sie Schiffswracks, Höhlen und Felsen aus Kunststoff auf den Sandboden setzen.
- Selbstverständlich können Sie echtes Holz in die Meerwasseraquarien einsetzen, das zum Beispiel innen hohl ist. Somit erhalten die Fische ebenfalls viele Möglichkeiten zum Verstecken oder sogar Ablaichen.
- Beachten Sie auch die Möglichkeit, dass Sie das Aquarium mit Korallen einrichten können, die Sie unter Umständen sogar selbst züchten können.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?