So richten Sie ein Meeresaquarium ein
- Bevor Sie ein Meeresaquarium anschaffen, sollten Sie darüber nachdenken, wo Sie das Wasserbecken aufstellen können. Beachten Sie, dass die Mindestfüllmenge von 300 Liter Wasser es notwendig macht, das Aquarium auf einen stabilen Untergrund beispielsweise in Form eines Unterschrankes zu setzen, in dem auch das technische Zubehör untergebracht werden kann.
- Kaufen Sie ein Aquarium, das aus Vollglasscheiben besteht, die in einem Alurahmen eingelassen sind. So gewährleisten Sie, dass Ihre Fische nicht durch Giftstoffe belastet werden, die sich aus dem Metallrahmen lösen können.
- Lassen Sie ins Wasserbecken nur Wasser ein, dass durch eine Osmosefilteranlage von Schadstoffen gereinigt wurde. Geben Sie auf 120 Liter vier Kilogramm Meersalz dazu, um Ihren Wasserbewohnern ein optimales Biotop einzurichten.
- Beachten Sie, dass das Meeresaquarium ein hochwertiges Filtersystem benötigt, dass vorteilhafterweise in einem separaten Becken eingebaut wird und durch einen Überlauf mit dem Aquarium verbunden ist. Dazu gehören ein Nitratfilter, ein Kalkreaktor und ein Abschäumer. Zusätzlich benötigen viele Meeresbewohner eine Strömung, die durch Pumpen erzeugt und gleichzeitig zur mechanischen Reinigung des Wassers genutzt werden kann, wenn Sie Schaumstoffhülsen auf die Düsen stülpen.
- Sie erreichen die passende Wassertemperatur zwischen 22°C und 29°C, indem Sie eine Stabregelheizung in das Becken einhängen oder eine Bodengrundheizung unter den Bodenbelag des Aquariums einbringen. Durch ein Thermometer ist die Kontrolle des Wärmegrades im Biotop möglich.
- Verzichten Sie für die Beleuchtung nicht auf Halogenmetalldampflampen, um die notwendige Wattzahl zu erreichen. Beachten Sie, dass ein 0,50 m hohes Becken bereits 150 Watt benötigt, um genügend Helligkeit im Becken zu gewährleisten.
- Möchten Sie ein Riff einrichten, ist es vorteilhaft, durch Röhren und Platten aus PVC ein Grundgestell zu errichten, auf dem Sie Korallengestein verteilen. Beachten Sie, dass lebende Steine erst zu einem späteren Zeitpunkt ins Becken verbracht werden.
Ein Zylinderaquarium ist ein wahrer Hingucker. In der Mitte eines Raumes platziert und dekorativ …
Pflege des Wasserbeckens berücksichtigen
- Nachdem das Meeresaquarium von Ihnen mit den notwendigen Ausstattungsgegenständen eingerichtet wurde, muss das Wasser für eine Woche mit dem Filtersystem durchspült und durch die Heizung erwärmt werden. Danach geben Sie lebende Steine ins Becken, um so den Bakterienabbau zu ermöglichen.
- Stellen Sie bei der Überprüfung des Wassers fest, dass die Nitritwerte auf 0,05 mg je Liter gefallen sind, ist es möglich, Wirbellose für die Algenbekämpfung einzusetzen. Wählen Sie dafür Einsiedlerkrebse, Seeigel oder Turboschnecken aus.
- Setzen Sie die ersten Fische, die von Algen leben, ins Meeresaquarium ein, wenn Sie eine Verminderung des Algenwuchses bemerken. Bei ausgeglichenen Wasserwerten wie einem pH Wert von 8, eine Kalziumkonzentration von 400 mg/l und eine Karbonathärte von 9 dKH, ist auch der Einsatz von weiteren Wirbellosen möglich.
- Füttern Sie Ihre Fische nur mit der Menge Futter, das innerhalb von 10 Minuten gefressen wird. Reste der Nahrung verursachen Verunreinigungen des Wassers, das zu einem unstabilen Biotop führen kann.
- Ersetzen Sie alle zwei Wochen 10 bis 20% des Beckeninhaltes durch frisches Wasser. Überprüfen Sie danach regelmäßig die Wasserwerte.
- Sorgen Sie dafür, dass die Filter Ihres Systems regelmäßig ausgetauscht werden. So gewährleisten Sie ein ausgewogenes Meeresbiotop, in dem Pflanzen und Tiere gedeihen können.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?