Alle Kategorien
Suche

Medizinstudium bei der Bundeswehr absolvieren - so geht's

Aufgrund des Numerus Clausus ist es nicht immer einfach, Arzt zu werden. Ein Medizinstudium bei der Bundeswehr ist die passende Alternative.

Nach der Ausbildung bei der Bundeswehr als Arzt praktizieren
Nach der Ausbildung bei der Bundeswehr als Arzt praktizieren

Bei der Bundeswehr studieren

  • Nicht jeder, der Arzt werden möchte, erhält auch die Gelegenheit dazu. Mit einem Medizinstudium bei der Bundeswehr können Sie ebenfalls Arzt werden und als solcher nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr praktizieren.
  • Mit einer Bewerbung als Offiziersanwärter des Sanitätsdienstes bei der Bundeswehr werden Sie zu einem Testverfahren eingeladen. Da hier der Abischnitt unter Umständen sogar bei 2,5 liegen kann, sind die Chancen relativ hoch, auch genommen zu werden.
  • Das Studium selbst findet nicht an den Universitäten der Bundeswehr in München und Hamburg, sondern an normalen Universitäten statt. Studenten der Bundeswehr sind so nicht zu erkennen.
  • Da Sie sich bei einem Studium bei der Bundeswehr gleichzeitig für 17 Jahre als Soldat verpflichten, müssen Sie nach dem Medizinstudium damit rechnen, in diesem Zeitraum auch für Auslandseinsätze einberufen zu werden oder häufig umziehen zu müssen. Nicht jeder Partner oder jede Partnerin toleriert diese ständigen Wechsel.

Bewerbung für das Medizinstudium bei der Bundeswehr

  • Sie bewerben sich für das Medizinstudium bei der Bundeswehr als Offiziersanwärter im Sanitätsdienst. Daraufhin werden Sie zu einem ausführlichen Test in Assessmentmanier eingeladen.
  • Erhalten Sie einen positiven Bescheid, absolvieren Sie zunächst eine sechswöchige Grundausbildung bei der Bundeswehr.
  • Danach können Sie regulär das Studium an einer normalen Universität beginnen. Während dieser Zeit erhalten Sie regulär Ihr Gehalt als Soldat der Bundeswehr.
  • Obwohl Sie für die Zeit Ihres Studiums vom Dienst beurlaubt werden, kann es passieren, dass Sie zum Militäreinsatz herangezogen werden. Auch das regelmäßige Melden bei der Einheit ist Pflicht.
  • Nach dem Medizinstudium bei der Bundeswehr findet dann eine klinische Einführungsphase für die Dauer von drei Jahren statt, an deren Ende Sie dann als Arzt in einem der Sanitätszentren eingesetzt werden.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.