Was ist ein Virenscanner?
- Ein Virenscanner, auch Antivirenprogramm genannt, ist eine Sicherheitssoftware, die Ihren Computer vor Viren, Würmern, Trojaner und vielen anderen Schadsoftwarearten schützt.
- Der Virenscanner benötigt für seine Überprüfung auf schadhafte Software eine Datenbank, in welcher die bekannten Viren aufgeführt sind, damit Ihr Antivirenprogramm diese auch bekämpfen kann.
- In der heutigen Zeit ist es üblich, dass ein Virenscanner über zwei Arten von Scanmöglichkeiten verfügt. Man unterscheidet dabei in der Regel zwischen Echtzeitscannern und manuellen Scannern.
- Der Echtzeitscanner läuft als Dienst im Hintergrund und überprüft jede Datei, jedes Programm oder auch jeden Datenverkehr im Internet auf mögliche Schadsoftware und je nach Einstellung fragt das Programm nach dem weiteren Vorgehen oder isoliert die infizierte Datei sofort.
- Der manuelle Scanner wird für den normalen Dateiscan auf dem eigenen Computer verwendet und wird normalerweise einmal in der Woche ausgeführt.
Ein Trojaner ist ein Schädling und sorgt dafür, dass weitere Viren Zugang zu Aktivitäten haben. …
Die Updatefunktion von McAfee
- Alle der sich derzeit auf dem Markt befindenden Virenscanner von McAfee besitzen eine automatische Updatefunktion, welche dafür sorgt, dass die Virendefinitionstabelle immer auf dem neuesten Stand ist.
- Der Virenscanner kommuniziert dafür regelmäßig mit dem Server von McAfee und überprüft, ob dort eine neue Definitionstabelle verfügbar ist und lädt diese anschließend bei Bedarf.
- Die Häufigkeit dieser Updates ist sehr unregelmäßig. Es kann vorkommen, dass manchmal täglich ein Update heruntergeladen wird. Sie müssen aber nicht besorgt sein, wenn Ihr Virenscanner über einen längeren Zeitraum kein Update installiert.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?