Fachbegriffe der Rechnung
- Wert: Ein Wert ist die Komponente, mit der Sie in der Mathematik rechnen. Dies kann eine Zahl wie 1 oder 2 sein, aber auch eine Variable wie a oder b.
- Variable: Eine Variable ist ein Buchstabe wie a oder b, der für einen bestimmten Zahlenwert steht. Variablen finden ihre Verwendung meistens in allgemeinen Formeln, zum Beispiel bei der ersten Binomischen Formel, (a + b)² = a² + 2ab + b².
- Addition: Die Addition gehört zu den Grundfachbegriffen und steht für eine Rechnung, bei der Sie zwei Werte zusammenzählen, wie 2 + 3.
- Summe: Die Summe ist das Ergebnis der Addition. Wenn Sie nun 2 und 3 addieren ist die Summe 5, 2 + 3 = 5.
- Subtraktion: Bei einer Subtraktion ziehen Sie einen Wert von einem zweiten ab. Als Beispiel dient 5 - 3.
- Differenz: Die Differenz ist das Ergebnis der Subtraktion. Die Differenz von 5 und 3 wäre 2, 5 - 3 = 2.
- Multiplikation: Dieser Fachbegriff ist in der Mathematik eine der häufigsten Rechenarten. Hierbei rechnen Sie den einen Faktor mal den anderen. So gilt 3 * 2 <=> 2 + 2 + 2.
- Faktor: Der Faktor ist der Wert in einer Multiplikation. In jeder Rechnung muss es immer mindestens zwei Faktoren geben, da Sie Faktor a mal Faktor b rechnen.
- Produkt: Das Produkt ist in der Mathematik das Ergebnis der Multiplikation. Das Produkt, welches Sie erhalten, wenn Sie 3 mal 2 rechnen, ist 6. 3 * 2 <=> 2 + 2 + 2 = 6
- Division: Bei der Division teilen Sie den einen Wert auf den anderen auf. Sie können sich dies durch das typische Bild der Kuchenstücke vereinfachen. Wenn Sie nun 6 durch 6 teilen müssen, hieße das 6 : 6. Sie können sich dies auch vereinfachen, indem Sie sich vorstellen, Sie wären 6 Personen und hätten noch 6 Stücke Kuchen. Wie viele würde dann jeder bekommen.
- Quotient: Einer der Fachbegriffe der vom Namen her schwerer zu merken ist. Der Quotient ist das Ergebnis der Division. In dem Beispiel wäre der Quotient 1, da bei 6 Personen und 6 Stücken jeder eins bekommt. 6 : 6 = 1.
In der Mathematik gibt es vier verschiedene Rechenarten. In der Schule lernt man anfangs erst die …
Weitere Fachbegriffe der Mathematik
- Gleichung: Eine mathematische Gleichung kann vielfältig sein, sie kann Werte oder Variablen enthalten sowie jede Art von Rechnungsweisen. Wichtig ist nur, dass die Gleichung 3 bestimmte Bestandteile besitzt. Ein Term, dann ein Gleichheitszeichen und ein weiterer Term, a + b = b - c.
- Term: der Term gehört ebenfalls zu den mathematischen Fachbegriffen und ist in jeder Gleichung erhalten. Der Term ist die Zusammensetzung der Werte mit denen gerechnet wird. Ein Term wäre zum Beispiel 3 + 2.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?