Was Sie benötigen:
- Flipchart
- Stift
- Skizze
- Materialfluss
Materialfluss optimieren - wie geht das?
Viele Prozesse in Unternehmen laufen bei weitem nicht optimal ab. Oftmals ist gar nicht klar, was überhaupt der Optimalzustand wäre. Eines wissen Sie aber in jedem Fall: Sie würden einen neuen Prozess, der das Gleiche leistet wie der alte Prozess, vorziehen, sobald dieser weniger Kosten verursacht.
- In der Logistik haben solche Prozesse häufig mit dem Materialfluss zu tun. Bevor Sie sich direkt auf die Optimierung des Materialflusses stürzen, überlegen Sie erst einmal, wie der momentane Materialfluss aussieht.
- Nutzen Sie hierfür einen Flipchart oder eine andere Grafik, in der Sie den Materialfluss skizzieren können. Fangen Sie beim Lieferanten an, gehen Sie über Ihr Lager hin zur Produktion und schließlich zum Versand.
- Überdenken Sie nun den gesamten Materialfluss. An welcher Stelle fallen Ihnen sofort irgendwelche Ungereimtheiten auf? Notieren Sie diese Punkte an der jeweiligen Stelle der Grafik.
- Machen Sie sich nun im Team Gedanken zur Lösung der Punkte, die Sie vorher im Flipchart abgetragen haben. Führen Sie zunächst ein offenes Brainstorming durch und konkretisieren Sie dieses später mittels fälliger Maßnahmen.
Supply-Chain-Management ist ein neuerer Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der für einzelne …
Die Logistik neu ausrichten
Eine Optimierungsmöglichkeit innerhalb der Logistik können Sie an den folgenden Beispielen sehen.
- Sie haben mehrere Lieferanten, die Ihnen in einem bestimmten Rhythmus eine bestimmte Menge an Teilen liefern. Manche Lieferanten kommen aus derselben Region, andere jedoch nicht. Bisher wurden die Bestellungen einzeln an die Lieferanten versendet. Dadurch lieferte jeder Lieferant auch unabhängig von den anderen, wodurch relativ hohe Transportkosten durch suboptimale Ausschöpfung der Ladekapazitäten der Lkws entstanden sind.
- Eine Optimierung könnte die Zusammenlegung bestimmter Bestellungen und Routen beinhalten und so zu einer Senkung der Transportkosten führen.
- Auch die Anlieferung selbst ist zu überprüfen. Lassen Sie alle Teile zuerst ins Zentrallager und von dort mit Gabelstaplern ans Band fahren? Warum eigentlich? Machen Sie doch die Direktanlieferung ans Band möglich, indem Sie die seitlichen Wände der Produktionshallen offen gestalten und dadurch den Materialfluss kürzen.
- Natürlich sind solche Maßnahmen mit dem jeweiligen Lieferanten abzustimmen, damit sie auch zum Erfolg führen können.
Es gibt unzählige weitere Beispiele, die hier aufgezählt werden könnten. Führen Sie sich immer drei Fragen bezüglich bestimmter Prozesse vor Augen: Wie sieht der Prozess momentan aus? Wie sieht ein optimierter Prozess aus und was müsste dafür getan werden, um diesen Prozess so zu gestalten?
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?