Was Sie benötigen:
- Umweltbewusstsein
- Innovationen
- Maßnahmenkatalog für Klimaschutz
- Treibhausgasreduzierung
- Energiewende
Mit wirksamen Maßnahmen Wetterkapriolen abschwächen
Der Klimawandel wird auch die Bevölkerung in Europa stärker unter extremen Wetterereignissen leiden lassen, was Folgen wie Hitzewellen, Überflutungen und Stürme nach sich ziehen wird.
- Um das Verschwinden ganzer Ökosysteme zu verhindern, sollten Sie als Unternehmer jetzt in den Klimaschutz investieren. Von Unternehmerseite muss auch an dem Ziel "50 Prozent weniger CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020" unbedingt festgehalten werden.
- Stellen Sie als Unternehmen die dringenden Klimaschutzmaßnahmen der Bereiche „Transport“ und „Standortwahl“ im Hinblick auf Energieeffizienz in den Fokus, damit die Maßnahmen möglichst kostengünstig zu realisieren sind.
- Die Reduzierung sowie die Nutzung effizienter Verkehrsmittel sollte bei Ihren betriebswirtschaftlichen Überlegungen einen hohen Stellenwert erhalten.
- Intelligente Planungen und das Verlagern von Luft- und Seetransporten bieten riesige Einsparpotenziale bei der Warenbeschaffung. Diese könnten auf eine befürchtete Erderwärmung sowie einem raschen Klimawandel im positiven Sinne einwirken.
- Sorgen Sie durch die Weiterentwicklung und Produktion von schadstoffarmen Fahrzeugen für ein rasches Umdenken bezüglich Werteschaffung in umwelttechnischen Belangen.
Durch die zu hohe Umweltverschmutzung haben sich bereits schwerwiegende Folgen eingestellt. Dazu …
Klimawandel durch Ausstoßreduzierung an Treibhausgasen verzögern
Da der Klimawandel maßgeblich durch einen zu hohen Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt wird, sollten Unternehmen schnellstens dafür sorgen, dass vor allem der Ausstoß an Kohlendioxid, Methan und Lachgas mit einer nachhaltigen Entwicklung reduziert wird und somit künftig dem verantwortlichen und umsichtigen Umgang mit der Umwelt als Klimaschutzziele Rechnung getragen wird. Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß sind also oberste Priorität im Hinblick auf Maßnahmen gegen den Klimawandel.
- Eine industrielle und landwirtschaftliche Produktion, verbunden mit Energieeinsparung im Güterverkehr, sollten Sie als Unternehmen heute zielgerichtet umsetzen.
- Als modernes Unternehmen sollten Sie sich freiwillig an Aktivitäten gegen den Klimawandel beteiligen sowie Beratungsgespräche und Veranstaltungen besuchen, die gleichzeitig eine Entwicklung von neuen Umwelttechniken beschleunigen und neues Wissen auch für künftige Marketingmaßnahmen bietet.
- Auch über die Themen „CO2-Vermeidung in der Abfallwirtschaft“ sowie über „Energieeffizienz durch Immissionsschutz“ sollten Sie im Unternehmen nachdenken.
- Ihnen als Unternehmer sollte bewusst werden, dass "Aufklärung, Verantwortung und Verhaltensänderungen" vor allem als Industriestaat mit einem vergleichsweise hohen Energiekonsum dringend notwendig ist.
- Behördlicherseits greift glücklicherweise heute das BundesImmissionsschutzgesetz (BImSchG), sodass nur genehmigt wird, wenn Energie sparsam und effizient verwendet und so ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.
- Als Unternehmen sollten Sie ferner die Förderung von Wärmeschutzmaßnahmen an bestehenden Gebäuden nutzen. Interessant sind in diesem Zusammenhang die förderfähigen Maßnahmen wie Außenwandschutz, Kellerdeckenisolierung und dergleichen.
Im Hinblick auf den zu befürchtenden Klimawandel sollten noch mehr die Vorhaben zum Windenergieanlagenbau, die Erzeugung erneuerbaren Energien, der Einsatz von energieeffizienten Brennwertgeräten, die Weiterentwicklung zum Niedrigenergiehaus usw. unterstützt werden. Beim Bau von Fabrikgebäuden kann auch die Bauweise "Passivhausbau" überlegt werden. Es gibt also viel zu tun und innovative Ideen sind mehr denn je auf diesem Gebiet gefragt!
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?