Was Sie benötigen:
- Disziplin
- sehr gute Mathe- und Physikkenntnisse
- Vorpraktikum in einem Industriebetrieb
- gute Abiturnote
- technisches Verständnis
Maschinenbaustudium beginnen - Unterlagen für die Immatrikulation
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die Fristen für die Immatrikulation. Diese können Sie entweder online oder nur persönlich vor Ort durchführen. Sammeln Sie alle Unterlagen, um sie zusammen mit dem Bewerbungsantrag einzureichen.
- Entscheidend ist Ihre Abiturnote. Manche Universitäten verlangen einen Abschluss von 1,4, andere sind mit auch mit einer Note von 2,9 zufrieden. Bei der Auswahl mehrerer Bewerber wird besonders auf die Mathe- und Physiknote Wert gelegt, diese sollte zwischen 1 und 2 liegen.
- Haben Sie zur Einschreibung in das Maschinenbaustudium folgende Unterlagen bereit: amtlich beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, Kopie des Personalausweises, Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse, gegebenenfalls auch der Nachweis über den bestandenen Eignungstest. Zudem müssen Sie ein Vorpraktikum nachweisen.
- Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Beginn des Studiums sind praktische Vorkenntnisse, die Sie in einem entsprechenden Betrieb erwerben müssen. Zur Immatrikulation müssen Sie bereits 8 Wochen dieses Praktikums bereits absolviert haben. Mithilfe des Berichtshefts sowie der Zeugnisse weisen Sie Ihr Praktikum nach. Insgesamt müssen Sie 12-16 Wochen lang das Praktikum durchführen.
- Anstelle eines Praktikums wird auch ein Abschluss in einem technischen Beruf anerkannt. Sind Sie etwa Anlagenmechaniker, Werkzeugmacher oder Industriemechaniker, müssen Sie das Praktikum nicht ableisten. Stattdessen reichen Sie Ihren Gesellenbrief ein.
- Zudem kann eine schulische Ausbildung in den Klassenstufen 11 bis 13 an einem technischen Gymnasium teilweise anerkannt werden. Informieren Sie sich, ob Ihre Ausbildung den Anforderungen des Grundpraktikums entspricht.
Paläontologie ist laut Definition der Paläontologischen Gesellschaft die Wissenschaft von den …
Voraussetzungen für das erfolgreiche Abschließen des Studiums
- Das Maschinenbaustudium gehört mit zu den schwierigsten Studiengängen überhaupt. Absolvieren Sie vor Beginn unbedingt einen sogenannten Self-Assessment-Test, um herauszufinden, ob Sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen. Viele Universitäten, aber auch die Ingenieur-Nachwuchsinitiative THINK ING., bieten solche Eignungstests an.
- Besonders in den Fächern Mathematik und Physik sind die Anforderungen hoch. Sie sollten Spaß am Rechnen haben und das Verständnis für physikalische Zusammenhänge mitbringen. Sie sollen eine gute Auffassungsgabe besitzen, um neue Inhalte schnell verinnerlichen zu können.
- Können Sie logisch denken? Versuchen Sie sich an Zahlenketten oder Möbel-Aufbauanleitungen, diese sollten Ihnen keine Probleme bereiten.
- Simulationen am PC gehören zum Alltag eines Maschinenbauers, Sie sollten daher gerne am Computer arbeiten. Ideal sind Vorkenntnisse mit technischer Software und Programmiersprachen.
- Sie sollten außerdem großes Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Fremdsprachenkompetenz mitbringen.
Ohne eine ordentliche Portion Disziplin und Ehrgeiz werden Sie das Studium nicht erfolgreich abschließen. Besonders die ersten Semester sind stark theoretisch ausgerichtet und vermitteln die Grundlagen in Informatik, Mathematik, Physik und Mechanik. Hier heißt es durchhalten, bis es an die ersten praktischen Aufgaben geht.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?