Alle Kategorien
Suche

Maschine, die ein schnelles Melken ermöglicht - Informatives

Kühe wurden bis vor wenigen Jahrzenten noch jeden Tag zwei mal mit der Hand gemolken. Das war eine schwere und zeitaufwändige Tätigkeit. Ein leichtes, schnelles, euterschonendes Melken ermöglicht heute eine Maschine.

Eine Kuh mit angesetzter Melkmaschine (Melkzeug)
Eine Kuh mit angesetzter Melkmaschine (Melkzeug)

Melken mit Maschine - wie geht das?

  • Eine Maschine zum Melken funktioniert mit Unterdruck. Sie arbeitet direkt am lebenden Organismus, an der Kuh, am Schaf usw. Durch das Melken wird dem Tier die Milch entzogen. 
  • Eine Vakuumpumpe ermöglicht die Erzeugung von einem Unterdruck von 0,5 Bar als Melkvakuum. An dieses Vakuumleitungssystem und an das entsprechend dazugehörende Milchleitungssystem (zum Abtransport der Milch) wird das Melkzeug angeschlossen. Das Melkzeug wiederum wird an das Euter "angesetzt", d. h., es bleibt durch den Unterdruck daran haften.
  • Durch einen Wechsel von Saugen und Entlasten wird die Milch aus dem Euter in die Milchleitung und von da in den Milchtank transportiert. Beim Saugtakt kann die Milch aus der Zitze fließen, im Entlastungstakt wird das durch einen sich zusammendrückenden Schlauch verhindert. Saug- und Entlastungstakt wechseln sich in einem bestimmten Rhythmus ab.
  • Wenn die Kuh ausgemolken ist, wird das Melkzeug wieder abgenommen (entfernt) und die nächste Kuh ist an der Reihe.

Ermöglicht das schnelles Melken?

  • Eine Maschine zum Melken hat einen großen Einfluss auf den Milchertrag, die Melkzeit und die Gesundheit der Tiere. Sie ermöglicht ein wirtschaftliches und schnelles Melken.
  • Richtiges Melken der Kühe ist sehr wichtig. Wird das Euter nicht richtig entleert, führt das zu Entzündungen und Krankheiten. Der Milchertrag geht zurück.
  • Das Melken muss so schonend wie möglich für die Kuh durchgeführt werden. Das Tier muss richtig vorbereitet werden, sonst wird der Milchfluss gehemmt.
  • Da der Melkprozess ca. 50-60 % der Arbeiten im Kuhstall ausmacht, ist es von Bedeutung, schnelles und doch euterschonendes Melken zu gewährleisten. Eine richtig eingestellte Maschine - von erfahrenem Personal bedient - spart Arbeitszeit und Aufwand.
  • Heute werden Kühe fast ausschließlich in Melkständen und Melkkarussell gemolken. Das heißt, es werden mehrere Tiere gleichzeitig von einer Arbeitskraft gemolken. Das ermöglicht einen höheren Durchsatz. Beim Handmelken kann von einer Person nur eine Kuh gemolken werden; erst wenn sie fertig ist, kann der Melker zur nächsten gehen. Dadurch kann eine Person heute in einer Stunde ca 100 Kühe melken. Beim traditionellen Handmelken waren es etwa 12-15.
  • Dabei ist zu beachten, dass die einzelne Kuh auch nicht schneller melkt als vor 100 Jahren. Der Arbeitsablauf in der Milchproduktion hat sich nur verändert.
Teilen: