Haben Sie schon einmal Arganöl verwendet?
Marokkanisches Gold aus der Frucht der Arganie
Die Arganie (der Arganienbaum) ist ausschließlich in Marokko - genauer gesagt, im südwestlichen Teil des Landes - beheimatet.
- Die Frucht des Arganienbaumes ist gelb und ähnelt einer Pflaume. Das Fleisch der Arganfrucht ist bitter, doch darauf kommt es bei der Gewinnung des marokkanischen Arganöles auch nicht an.
- Für die Ölgewinnung wichtig, sind ausschließlich die Kerne, die im Fruchtfleisch zu finden sind. Bis zu drei Kerne sind in jeder einzelnen der gelben Früchte zu finden.
- Diese Kerne sind klein, kleiner noch als der Kern einer Sonnenblume - ihre Schale ist jedoch extrem hart. Denken Sie einmal an eine Haselnuss, die Schale der Argankerne ist rund sechzehnmal härter als die Schale dieser Nuss.
- Doch die harte Schale muss geknackt werden, denn nur aus diesen kleinen Kernen lässt sich wertvolles marokkanisches Öl gewinnen. Diese harte Arbeit wird fast ausschließlich von Berberfrauen ausgeführt. Mühsam müssen die Frauen jede Schale mithilfe eines Steines "knacken" - Maschinen, die diese Arbeit erleichtern könnten, gibt es nicht.
- Anschließend müssen die Kerne an der Luft getrocknet werden um dann später, auf einem offenen Feuer, geröstet zu werden. Die gerösteten Argankerne werden dann - mithilfe einer Steinmühle (und natürlich in reiner Handarbeit) gemahlen.
- Der mühsamste Teil der Ölgewinnung ist nun überstanden, doch die Arbeit geht weiter: Sind die Kerne gemahlen, dann vermischen die Frauen sie mit lauwarmem Wasser. Eine Paste entsteht und das wertvolle Öl kann nun endlich extrahiert werden.
Nerzöl ist durch seinen Herstellungsprozess und Herkunft in Verruf geraten, steckt aber immer noch …
Das Öl der Arganfrucht - die Verwendung
Vielleicht wissen Sie, dass das marokkanische Öl gerne zur Pflege der Haut angewendet wird - doch das ist längst nicht alles.
- Auch in der Gastronomie findet das Arganöl seine Verwendung. Der Geschmack des hochwertigen Öles erinnert an Walnüsse. Das leicht rötliche Öl schmeckt nicht nur hervorragend, es wirkt auch appetitanregend. Sie sollten das marokkanische Öl sparsam verwenden, doch das sollte Ihnen - bedenkt man den hohen Preis des Öles - nicht all zu schwer fallen.
- Was seine kosmetische Anwendung betrifft, so hat sich das teure Öl längst einen Namen gemacht. Ob zur Bekämpfung von Falten oder "Orangenhaut", dem Arganöl wird eine straffende Wirkung nachgesagt. Es hilft, wenn Ihre Nägel brüchig sind, und kann raue Füße von Ihrer Hornhaut befreien.
- Splissige Haare können sich erholen, wenn das Öl direkt in die kaputten Haarspitzen einmassiert wird. Selbst bei Haarausfall soll sich die Anwendung des "marokkanisches Goldes" schon bewährt haben
Sie sehen, Arganöl lässt sich vielseitig nutzen. Sie müssen das teure Öl nicht pur anwenden, es lässt sich (zum Beispiel mit Mandelöl) hervorragend mischen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?