In der breiten Angebotspalette an Leichtkrafträdern verliert man schnell mal den Überblick. Die Rollergemeinde ist sich größtenteils einig: An einem Markenroller führt meist kein Weg vorbei. Qualität, Werterhalt, stets verfügbare Ersatzteile und Sicherheit findet man nur bei ihnen. Wer nur von 16 bis 18, um die Wartezeit zum Autoführerschein zu überbrücken, Roller fahren will, wird aus Kostengründen vielleicht zum billigen Baumarktroller greifen. Wer von seinem Gefährt wirklich lange etwas haben will, greift jedoch mit ziemlicher Sicherheit zum Markenroller.
So erkennen Sie einen guten Markenroller
- Der Rollermarkt quillt über an Angeboten sogenannter "Plastikbomber" aus Fernost. Diese werden meist zu Billiglöhnen aus Billigteilen gebaut und finden sich in Bau- und Großmärkten zu Preisen unter 500 Euro. Das klingt verlockend. Wer sich so einen Roller kauft, darf sich aber nicht wundern, wenn er nicht so lange hält wie ein Markenroller. Denn auch in diesem Segment gilt: Qualität hat seinen Preis.
- Einen Markenroller bekommt man neu ab etwa 700 Euro. Zwar kommen viele Billigroller aus Fernost, es gibt jedoch auch viele zuverlässige Hersteller in Asien. Kaufen Sie einen Roller am besten bei einem professionellen Händler mit Vertragswerkstätte, und lassen Sie sich nicht von Billigangeboten blenden.
- Ein guter Markenroller wird kaum an Wert verlieren. Wertarbeit wird für Ihre Langlebigkeit geschätzt, das spiegelt sich auch im Preis wieder. Bekannte Hersteller wie Aprilia, Beta, Gilera, Malaguti, Yamaha und Piaggio haben jahrzehntelang Erfahrungen in der Produktion sammeln können und bieten hervorragende Markenroller an.
- Sollten Sie mit dem Namen des Herstellers nichts anfangen können, so machen Sie am besten eine kurze Internetrecherche. So werden Sie schnell an Erfahrungsberichte kommen, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen dürften.
Peugeot-Roller gehören zu den Motorrollern im oberen Preissegment. Die meisten Händler lassen …
Legen Sie sich im Zweifelsfall lieber einen gebrauchten Markenroller zu, als einen Billigimport. Sie werden es nicht bereuen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?