Was Sie benötigen:
- 1-2 TL Mariendistelsamen, gemahlen
- 250 ml Wasser
- 2-3 Pfefferminzblätter
Mariendistelsamen unterstützen die Leberentgiftung
- Der wichtigste Wirkstoff in Mariendistelsamen ist das Silymarin. Es schützt die Leber vor freien Radikalen, unterstützt die Regeneration von Leberzellen und die Leberentgiftung. Außerdem regt es den Gallestoffwechsel an und damit die Fettverdauung.
- Die Wirkung der Mariendistel kommt vor allen Menschen zugute, die unter einer Lebererkrankung leiden oder ihre Leber stärker belasten, zum Beispiel durch regelmäßige Medikamenteneinnahme, Alkohol- und Nikotingenuss.
Dennoch kann jeder seinem Körper mit einer Mariendistel-Kur etwas Gutes tun und die Entgiftung unterstützen. Das wirkt sich positiv auf alle anderen Organe aus, das Wohlbefinden und schließlich auch das Aussehen, da sich das Hautbild deutlich verbessert.
Mehrwöchige Kur mit Mariendisteltee - Anleitung
Das Silymarin ist nur in den Samen (Früchten) der Mariendistel enthalten. Wenn Sie keine Präparate aus der Apotheke oder Drogerie verwenden möchten, ist ein Tee sehr gut geeignet.
- Für den Tee müssen die Samen gemahlen sein. Das brauchen Sie jedoch nicht von Hand machen, da Sie in der Apotheke oder im Reformhaus bereits gemahlene Samen erhalten.
- Brühen Sie diese mit heißem Wasser auf und lassen Sie den Tee zehn bis zwanzig Minuten ziehen. Anschließend seien Sie ihn durch ein Sieb ab.
- Die entgiftende Wirkung der Mariendistelsamen können Sie noch zusätzlich steigern, indem Sie dem Tee einige Pfefferminzblätter hinzugeben.
- Es empfiehlt sich für die Kur, täglich zwei bis drei Tassen Mariendisteltee über sechs bis sieben Wochen zu trinken. Nehmen Sie hierzu den Tee immer vor den Mahlzeiten zu sich. Wiederholen Sie die Kur ein- bis zweimal im Jahr.
Entschlackende Tees helfen Ihnen, Ihren Körper richtig zu entgiften und entschlacken. So erreichen …
Beachten Sie: Sollten Sie eine Leber- oder andere Erkrankung haben oder regelmäßig Medikamente einnehmen, sprechen Sie die Anwendung mit Mariendistelsamen zuvor unbedingt mit Ihrem Arzt ab.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?