Wie das Malzbier hergestellt wird
Malzbier zählt zu den Biergetränken, obwohl es eigentlich keinen Alkoholgehalt besitzt. Zumindest ist der Alkoholgehalt so niedrig, dass man ein Malzbier als alkoholfrei bezeichnen kann:
- Die Hefe wird beim Malzbier bei einer Temperatur von 0 Grad zugefügt, weshalb es dann nicht zu einer Vergärung kommt.
- Beachten Sie daher, dass der Alkoholgehalt beim Malzbier unter 0,5 % liegt.
- Auf der anderen Seite sollten Sie bedenken, dass dem Malzbier Invertzucker und Zucker-Kulör zugefügt werden. Deshalb besitzt das Malzbier einen relativ süßen Geschmack.
- Trotzdem befinden sich im Malzbier wesentlich weniger Kalorien als in einer Limonade oder einem Fruchtsaft.
Immer wieder stellen sich Eltern die Frage, ob das als vitaminreich geltende Malzbier für Kinder …
Was während der Schwangerschaft zu beachten ist
Wenn Sie während der Schwangerschaft Lust auf Malzbier bekommen, dann sollten Sie Nachfolgendes beachten:
- Jeder Tropfen Alkohol kann dem ungeborenen Baby schaden.
- Beachten Sie daher, dass sich im Malzbier immerhin bis zu 0,5 % Alkohol befinden können. Dieser Alkoholgehalt könnte dem Baby bereits schaden.
- Sollten Sie daher in der Schwangerschaft Lust auf Malzbier bekommen, dann sollten Sie entweder darauf verzichten oder möglichst wenig davon trinken. Eine Flasche Malzbier pro Woche sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden, wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten.
- Vergessen Sie nicht, dass sich auch die absolute Alkoholmenge erhöht, wenn Sie eine größere Menge an Malzbier trinken.
Fazit: Malzbier ist so beliebt, weil es einerseits Biergeschmack, auf der anderen Seite jede Menge Nährstoffe besitzt. Und Nährstoffe werden in der Schwangerschaft im großen Umfang benötigt. Trotzdem sollte niemals vergessen werden, dass jeder Tropfen Alkohol dem Baby schaden könnte und aus diesem Grund während der Schwangerschaft auf Alkohol verzichtet werden sollte.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?