Alle Kategorien
Suche

Malve - Pflege

In unserern Breitengraden gedeihen zahlreiche Malvengewächse, eines schöner als das andere. Damit die Blüten gedeihen, ist Ihre gute Pflege gefragt.

Die Stockmalve zählt mit ihren beeindruckenden Blüten zu den beliebtesten Arten
Die Stockmalve zählt mit ihren beeindruckenden Blüten zu den beliebtesten Arten

Die Ansprüche der Malve im Überblick

  • Sonniger bis heller halbschattiger Standort. Keine direkte Mittagssonne.
  • Milde Temperaturen. Ab April/Mai ins Freiland.
  • Durchlässiger und nährstoffreicher Boden. Etwas Kalkanteil, kein Torf.
  • Geschützter Standort zum Erhalt der Blütenpracht.
  •  Regelmäßige und mäßige Wassergabe. Keine Staunässe.
  •  Alle 2 bis 3 Wochen düngen.

Die Pflege der Staude

Der beste Zeitpunkt die Malve nach dem Winter ins Freie zu setzen ist im April/Mai, beziehungsweise nach den Eisheiligen. Die Blütenpflanzen wirken einzeln aber auch in Gruppen gesetzt attraktiv.

Je nachdem um welche Art es sich handelt, erreichen diese eine Höhe zwischen circa 50 cm und 150 cm. Damit sich die Schönheiten voll entfalten und nicht gegenseitig im Wuchs behindern, ist auf ausreichend Platz zu achten. Handelt es sich bei Ihrer Wahl, um eine üppig wachsende Pflanze, ist ein Abstand von mindestens 30 cm bis zu 60 cm notwendig.

Bei besonders großen Arten, ist das Abstützen der Triebe ratsam. Sie verhindern die Beschädigung und den Verlust der Blüten.

Der beste Boden ist feucht aber keinen Fall nass. Gießen Sie regelmäßig und mäßig. Erfolgt die Pflege im Topf und der Wurzelwuchs ist stark, setzen Sie die Malve im Frühjahr in einen größeres Gefäß mit Zugabe frischer Erde um.

Das richtige Schneiden

Damit die mehrjährigen Arten einen dichten und kräftigen Wuchs entwickeln, gehört ein regelmäßiger Rückschnitt zur Pflege. Der beste Zeitpunkt ist im Frühjahr oder im Herbst. Allerdings ist in sehr kalten Regionen ein Frühjahrsschnitt nach den letzten Frösten und vor dem Austrieb empfehlenswert.

Ob ein besonders kräftiger oder nur formende Schnitt zu vollziehen ist, hängt von der Malve ab. In der Regel schneiden Sie die Triebe bis auf ein Drittel zurück. Als Beispiel benötigt die Präriemalve eine Kürzung direkt über dem Boden. Wichtig ist es, die verwelkten Blüten sowie die erfrorenen und kranken Pflanzenteile zu entfernen.

Nach dem Eingriff lohnt sich das Ausbringen von einem organischen Dünger und Kompost. Dadurch fördern Sie die Bildung von Trieben und Blüten.

Die Vermehrung über die Samen

Das Vermehren der Malvenarten gelingt durch Samen. Bei richtiger Pflege säen sich diese selbst aus: Ansonsten bringen Sie die Saat nach der vollendeten Reifung in die Erde.

Eine rasche Keimung erreichen Sie durch die Förderung eines feuchtwarmen Klimas. Dazu stülpen Sie eine Kunststofftüte über den Topf. Anschließend stellen Sie die Pflänzchen zum Überwintern ins Haus. Im Frühjahr bringen Sie diese ins Freie.

Das richtige Überwintern

  • Auch winterharte Malven im Garten vertragen einen Schutz aus Reisig, Tannenzweigen oder Vlies.
  • Frostempfindlichen Topfpflanzen stellen Sie in einen kühlen Raum mit Temperaturen von 0 Grad bis circa 8 Grad Celsius.
  • Im Winter befindet sich die Malve in der Ruhephase. Düngen Sie die Pflanzen nicht!
  • Der Boden darf nicht ganz austrocknen, da sonst das Gewächs vertrocknet.

Die Pflanzenkrankheit Malvenrost

Zeigt die Pflanze braune Verdickungen an den Blattunterseiten aus denen sich Löcher entwickeln, handelt es sich um die Pilzerkrankung namens Malvenrost. Für eine effektive Behandlung entfernen Sie die befallenen Pflanzenteile so rasch als möglich.

Ist die Ausbreitung weit fortgeschritten, ist die ganze Pflanze und die dazugehörige Erde zu entsorgen. Zur Vermeidung dieser Krankheit bietet der moderne Handel resistente Züchtungen an.

Eine Auswahl beliebter Malvenarten

Name Pflanzendetails
Stockrose (Alcea rosea) einfache, große Blüten, winterhart
Schönmalve ( Abution ) dekorative Blüten, nicht winterhart
Rosenmalve (Malva alcea) besonders schöne und langblühende Art,  winterhart
Moschusmalve (Malva moschata) duftenden Blüten, winterhart
Garteneibisch (Hibiscus syriacus) späte und langanhaltende Blüte, winterhart

Bei guter Pflege gedeihen die Malven prächtig und entfalten wunderschöne Blüten. Bei einigen kann die Giftigkeit beachtenswert sein. Es ist bekannt, dass manche Nitrit anreichern. Beim Verzehr von Pflanzenteilen kann es Vergiftungerscheinungen kommen.

Teilen: