Alle Kategorien
Suche

Maler-Tipps - Kunst mit Acrylfarben

Tipps für den Künstler in Ihnen
Tipps für den Künstler in Ihnen
Malen mit Acrylfarben ist ein wunderschönes Hobby. Mit dem heutigen Angebot an Zubehör für den Maler und ein paar Tipps ist diese Beschäftigung auch für weniger künstlerisch begabte Menschen ein großes Vergnügen.

Was Sie benötigen:

  • Experimentierfreude
  • Malblock, Keilrahmen oder dicke Pappe
  • Acrylfarben
  • Verschiedene Pinsel
  • Pinselglas mit Wasser
  • Alte Wachstuchdecke
  • Alte Geschirrtücher
  • Alte Klamotten
  • Farbpalette oder Teller, Schale

Tipps für das Malen mit Acryl

  1. Bevor Sie Ihrer künstlerischen Ader freien Lauf lassen, wird Ihr Tisch vorzugsweise mit einer alten Wachstuchdecke geschützt. Diese ist wiederverwendbar und platzsparend zusammenzulegen.
  2. Wenn Sie kein entsprechendes Malerhemd besitzen, ziehen Sie alte Kleidung an, denn Acrylfarbe lässt sich zwar mit Wasser auswaschen, trocknet aber recht zügig und ist dann sehr schlecht zu entfernen.
  3. Für Ihre benutzten Pinsel benötigen Sie als Maler ein Wasserglas. Selbst bei kurzen Malpausen trocknet der Pinsel schnell ein. Nach dem Malen wird er gründlich mit warmem Wasser und Seife, gegebenenfalls mit einem Spülmittel, gereinigt. So ist der Pinsel beim nächsten Mal wieder flexibel, sauber und einsetzbar.
  4. Die benötigte Farbe wird auf der Palette oder der Schale aufgebracht und nach Bedarf mit Wasser verdünnt. Es empfiehlt sich, genügend gemischte Farbe anzurühren, so gibt es kein Farbunterschied beim Nachmischen.
  5. Einer der wichtigsten Tipps ist, nur so viel Farbe auf die Farbschale aufzutragen, wie Sie auch unmittelbar verarbeiten. Getrocknete Farbe klumpt und lässt sich nicht mehr richtig verwenden. Nach dem Farbwechsel benutzen Sie als Maler einen anderen Pinsel oder waschen Ihren gründlich aus.
  6. Wenn Sie ein Farbareal fertig gemalt haben, lassen Sie es ordentlich trocknen. In dieser Zeit können Sie problemlos einen anderen Malabschnitt bearbeiten. Benutzen Sie für jede Farbe eine neue Schale zum Anrühren.
  7. Gehen Sie mit der Farbe genügsam um, entnehmen Sie nur so viel Farbe, wie Sie voraussichtlich benötigen. Allenfalls riskieren Sie ein ungewolltes Antrocknen.

Wenn Sie gerne große Flächen malen, beachten Sie noch folgende Tipps: Verwenden Sie große Pappmaterialien, Leinentücher, angeraute Sperrholzplatten, große Leinwände, alte Tapetenrollen, Metallplatten. 

Der Maler wird zum Künstler

  1. Nachdem die Vorarbeiten erledigt sind, fängt das Kunstwerk an. Zuerst bestimmen Sie ungefähr, was Sie malen möchten. Soll es ein tatsächliches Motiv sein, ein prächtiger Farbverlauf, ein universelles Improvisationsbild?
  2. Legen Sie vor dem Malen fest, welche Farben Sie verwenden möchten. Auch bei einem künstlerisch experimentierfreudigen Fantasiebild fällt das Resultat mit harmonisch abgestimmten Farben bedeutend anspruchsvoller aus, wobei Farbharmonie auch gewollter Kontrast sein darf.
  3. Eine skizzierte Vorlage ist als Impulsgeber zu verstehen, es sei denn, Sie möchten gezielt Ihren Bildentwurf ausarbeiten. Hierfür gelten folgende Tipps: Vorlage entsprechend vergrößern, beim Übertragen die Rastermethode verwenden, vorsichtig mit einem weichen Stift die Linien auf dem Original abbilden.
  4. Acrylfarben können Sie wasserverdünnt und pur verwenden. Diese Farben lassen sich vorzüglich miteinander mischen. Sie sind leuchtend und deckend.
  5. Wenn Ihnen ein Farbareal Ihres Gemäldes nicht gefällt, lassen Sie es trocknen und übermalen Sie es in der gewünschten Farbe. Probieren Sie, experimentieren Sie. Hauptsache, Sie finden Spaß an der Malerei und beherzigen diese Tipps.
  6. Falls Sie Gefallen an diesem Hobby finden und Ihr Farbverbrauch stetig ansteigt, verwenden Sie Farben in Dosen aus dem Baumarkt, zumindest für die am häufigsten benutzten Acrylfarben. Künstlermalfarbe aus der Tube ist bei großen Flächen zu schnell leer und muss permanent nachgekauft werden.
  7. Ein Acrylbild lässt sich so oft übermalen, bis es Ihnen gefällt. Probieren Sie Neues aus, benutzen Sie gegebenenfalls auch eines der angebotenen Hilfsmittel: Grundiermittel, Strukturpaste, Modellierpasten, Glanzmittel und ähnliche Produkte werden im Handel angepriesen.

Drücken Sie mit dem Malen Ihre Gefühle aus. Bringen Sie das, was in Ihnen steckt, auf die Leinwand. Denken Sie groß, seien Sie mutig. Kunst ist ohnehin Geschmackssache.

Teilen: