Alle Kategorien
Suche

Magyar Vizsla – Haltung und Pflege der ungarischen Rasse

Der Magyar Vizsla braucht viel Auslauf.
Der Magyar Vizsla braucht viel Auslauf.
1920 wurde die erste Züchtervereinigung gegründet, die sich auf diese Rasse spezialisiert hat. Seitdem ist der Magyar Vizsla nicht nur in Ungarn, sondern in vielen anderen Ländern zu einer beliebten Rasse geworden.

Was Sie benötigen:

  • Viel Zeit
  • Zuwendung
  • Geduld
  • Konsequenz
  • Auslauf
  • Tierarzt

Im Gegensatz zu früher wird der Magyar Vizsla heute nicht nur als Jagdhund, sondern überwiegend als Familienhund gehalten.

Der Magyar Vizsla als Familienhund

  • Die Zeiten, in denen der Hund ausschließlich als Gebrauchs- oder Jagdhund eingesetzt wurde, sind schon lange vorbei. Da er ein sehr gutmütiges Wesen hat, sehr anhänglich und verspielt ist, können Sie den Magyar Vizsla auch gut als Familienhund halten.
  • Bei ausreichender Beschäftigung und Zuwendung wird er nicht nur zu Ihnen, sondern auch zu jedem anderen Familienmitglied eine enge Bindung aufbauen. Er akzeptiert Kinder ebenso wie Erwachsene und fügt sich in diese Gruppe sehr gut ein.

Die Erziehung der Hunde

  • Auch wenn die Rasse als Gebrauchshund gezüchtet wurde, eignet sich der Hund aufgrund seiner guten Charaktereigenschaften als Familienhund. Dazu ist es aber nötig, dass Sie den Magyar Vizsla schon frühzeitig erziehen.
  • Beginnen Sie mit der Erziehung spielerisch, wenn der Hund noch ein Welpe ist, und bringen Sie ihm die Kommandos bei, die Ihnen persönlich wichtig sind. Es ist wichtig, dass Sie bei der Erziehung nicht zu streng werden und nach Möglichkeit die positiven Eigenschaften durch Lob stärken.
  • Der Hund ist äußerst sensibel, sodass ein hartes Wort ihn sehr treffen kann. Wenn Sie sich aber viel und vor allem intensiv mit dem Hund beschäftigen und natürlich auch mit ihm spielen, toben und schmusen, dann baut er rasch eine enge Bindung auf und wird Ihnen gut folgen.

Pflege und Ernährung

  • Der Hund ist sehr bewegungsfreudig und braucht seinen regelmäßigen Auslauf. Deswegen sollten Sie mindestens dreimal am Tag mit ihm Gassi gehen, wobein sich der Hund auf einer großen Runde richtig austoben kann.
  • Zudem ist der Magyar Vizsla ein Tier mit viel Ausdauer. Wenn Sie Freude am Sport haben, dann ist Hundesport eine beliebte Abwechslung für Ihren Vierbeiner. Er kann sich dort austoben, wird gefordert und hat ausreichend Bewegung.
  • Da er ein kurzes Fell hat, braucht er keine besonders anspruchsvolle Fellpflege. Bürsten Sie den Vierbeiner regelmäßig mit einer geeigneten Hundebürste und vergessen Sie nicht, einen entsprechenden Parasitenschutz zu verwenden.
  • Beim Futter sollten Sie darauf achten, dass der Hund möglichst artgerecht gefüttert wird. Nehmen Sie ein Futter für große Hunderassen und verzichten Sie auf Futtermittel, die viele Zusatzstoffe enthalten.

Damit auch die Gesundheitsvorsorge nicht zu kurz kommt, muss der Hund einmal im Jahr geimpft werden und sollte auch mit einer Wurmkur behandelt werden.

Teilen: