Alle Kategorien
Suche

Magnetismus in der Physik

Dem Magnetismus begegnet man nicht nur im schulischen Physikunterricht, sondern auch im täglichen Leben. Der Kompass ist hierfür ein gutes Beispiel. Diesen können Sie sogar ganz leicht selber bauen.

Der Kompass birgt wohl den bekanntesten Magneten im Leben.
Der Kompass birgt wohl den bekanntesten Magneten im Leben.

Magnetismus - grundlegende Informationen zur Physik

  • Der Magnetismus ist ein Phänomen, welches in der Physik auftritt. Hierbei ziehen sich entweder zwei Magneten oder magnetisierte Gegenstände gegenseitig an oder stoßen sich ab.
  • Dieser Effekt kommt durch ein Magnetfeld zustande, welches die Magneten selbst erzeugen, aber sich gleichzeitig auch auf die Magneten selbst auswirkt. Das Magnetfeld entsteht in der Physik zum Beispiel durch elektrische Strömungen, aber auch durch Dauermagneten.
  • Ein Dauermagnet besteht aus Nickel, Kobalt, Ferrit oder Eisen und muss mindestens einen Süd- sowie Nordpol besitzen. Als Südpol wird der Punkt bezeichnet, an dem der Eintritt von Feldlinien erfolgt. Beim Nordpol treten diese wieder entsprechend aus. Wenn kein anderer Magnet vorhanden ist, dann richtet sich ein Dauermagnet mit dem Nordpol in Richtung zum arktischen Magnetpol aus, der Südpol zum antarktischen Gegenstück. Ein Elektromagnet benötigt, im Gegensatz zum Dauermagneten, elektrische Strömungen, um magnetisierend zu wirken.
  • Gute Anwendungsbeispiele für einen Dauermagneten und dessen Magnetismus sind zum Beispiel Verschlüsse bei Kleidungsstücken, aber auch Stromzähler. Auch in der Elektromechanik werden diese eingesetzt.

Einen Kompass selbst bauen - so gelingt's

  1. Füllen Sie eine Plastikschüssel mit kaltem Leitungswasser.
  2. Nehmen Sie einen kleinen Stabmagneten und legen diesen auf eine Styroporscheibe, welche kleiner als die Plastikschüssel sein sollte.
  3. Legen Sie beides auf das Wasser in die Plastikschüssel.
  4. Nach ein paar Minuten dreht sich der Magnet mit der Styroporscheibe in eine Richtung. Auch wenn Sie die Scheibe mit dem Finger in eine andere Richtung bewegen, wird sich diese wieder in die Ausgangsposition, nämliche die Nord-Süd-Richtung, zurückbewegen.
Teilen: