Was Sie benötigen:
- 10 g Anis
- 20 g Fenchel
- 20 g Kümmel
- Andere Zutaten nach Geschmack, z.B.: 20 g Schafgarbenkraut, 30 g Kamillenblüten oder 1/3 Teelöffel Zimt
Warum auf magenschonende Produkte achten?
Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass man sich magenschonend ernähren sollte. Magenschonender Tee soll dabei besonders gut sein.
- Magenschonend bedeutet, dass in dem Produkt nicht zu viele Säuren und schwer verdauliche Bestandteile enthalten sind. Für viele Menschen ist eine solche Ernährung zwar unbedenklich, doch es gibt auch viele empfindliche Menschen. Auch während oder nach einigen Krankheiten kann es empfehlenswert sein, eine Zeit lang auf magenschonende Produkte zu achten.
- Säuren finden Sie vor allem in vielen Obstsorten und besonders stark in Zitrusfrüchten. Deshalb sind vor allem Kräutertees zu empfehlen. Außerdem sollten sehr scharfe Lebensmittel, wie Chili, vermieden werden.
- Auch schwarze Tees gelten nicht als magenschonend, da der Koffein- und Teeingehalt sehr groß sind.
- Wenn Sie sich grundlegend magenschonend ernähren möchten, sollten Sie zudem auf fettige Speisen verzichten.
- Wenn Sie es mögen, sollten Sie auch auf Zucker im Tee verzichten. Vor allem aber auf chemische Zusätze wie Süßstoff.
Einen guten Tee für den Magen können Sie aus Einzelkräutern, die Sie in jeder Apotheke kaufen …
Gerade bei Schwierigkeiten mit dem Magen-Darm-Trakt sollten Sie auf magenschonende Produkte setzen. Tees sind eine gute Möglichkeit, um den Magen zu beruhigen und zu schonen. Solche Tees können Sie selbst herstellen.
Grundrezept - Magenschonender Tee gelingt so
Besonders Kräuter sind für die magenschonende Zusammensetzung bekannt. Wenn Sie sich häufig einen magenschonenden Tee selbst machen möchten, lohnt es sich diverse Pflanzen wie Salbei, verschiedene Minzen, Zitronenmelisse, Eisenhut, Kamille etc. zu kaufen und auf dem Fensterbrett oder auf dem Balkon zu halten. Auch Erdbeerblätter eignen sich für Tee.
- Um den Tee herzustellen müssen Sie nicht mehr machen, als die gewünschte Menge an Kräutern zu kaufen oder im Garten zu ernten.
- Je nach gewünschter Geschmacksintensität können Sie die Zutaten ganz lassen oder vorher zerkleinern/zerhacken und wie bei gekauftem, losen Tee in ein Teeei geben. Haltbarer wird die eigene Mischung, wenn Sie die Blätter vorher trocknen lassen.
- Übergießen Sie den Tee nun mit heißem Wasser und lassen ihn etwa 5 bis 10 Minuten ziehen. Schon ist Ihr eigener magenschonender Tee fertig.
Anregungen für leckere Mischungen
- Eine sehr leckere Mischung, die Sie so zubereiten können, besteht aus Fenchel, Anis und Kümmel. Mischen Sie dazu die in der Zutatenliste angegebene Menge. Diese gilt als besonders magenfreundlich.
- Wenn Sie Kräutertees eigentlich nicht mögen, können Sie den Tee mit kleinen Apfelstücken aufwerten. Noch besser ist es, wenn Sie den Apfel vorher backen - dann gibt er mehr Aroma ab, Ihr Körper muss sich aber nicht mit der Säure roher Äpfel beschäftigen. Benutzen sie dazu etwa ein Viertel des kleingeschnittenen Apfels.
- Verwenden Sie nicht zu viele Früchte - auf keinen Fall sollten aber Hibiskus oder Hagebutte enthalten sein, da diese keine magenschonenden Eigenschaften haben. Meiden sollten Sie wegen der Schärfe auch Ingwer.
- Kamillenblüten sind ebenfalls sehr magenschonend und lecker. Diese können Sie pur (am besten in getrockneter Form) mit Wasser übergießen (dann sollten Sie etwa 50 Gramm nehmen) oder Sie mischen die Blüten mit Schafgarbenkraut (in diesem Fall die oben angegebene Menge verwenden).
- Auch Zimt ist magenschonend und ein leckeres Gewürz im Tee, und im Winter lässt er Weihnachtsstimmung aufkommen. Davon sollten Sie nicht zu viel hinzugeben. Etwa ein drittel eines Teelöffels genügt. Bei Bedarf können Sie nachwürzen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?